Mittelsachsen zeichnet die besten Projekte 2025 aus
ANZEIGE
Mittelsachsen – Mit Weitblick, Innovation und Nachhaltigkeit die Region stärken: Beim Mittelsachsen Award 2025 werden genau diese Kooperationen ausgezeichnet.
Neun Projekte haben es in die Endauswahl geschafft. Sie zeigen, wie Unternehmen und Forschung in Mittelsachsen gemeinsam Zukunft gestalten.
Wer bekommt Eure Stimme? Bis zum 18. November könnt Ihr online für Euren Favoriten abstimmen.
Hier findet Ihr alle Informationen zum Preis:
Noch bis zum 18. November für den Mittelsachsen Award 2025 abstimmen
Der Mittelsachsen Award 2025 würdigt Projekte, die durch Partnerschaften zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen entstanden sind.
Ziel ist es zu zeigen, wie Kooperation im ländlich geprägten Raum neue Wertschöpfung ermöglicht – von der Idee bis zur Umsetzung.
Die Teilnehmenden präsentieren ihre Projekte in kurzen Video-Pitches, die auf der Votingplattform öffentlich abrufbar sind.
Wichtig: Bis zum 18. November könnt Ihr Eure Favoriten online bewerten. Jede Person kann bis zu drei Sterne vergeben.
Die drei Projekte mit den höchsten Bewertungen werden am 20. November bei der feierlichen Preisverleihung in der werkbank32 in Mittweida ausgezeichnet – im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche Deutschland beim Event "Unplugged Storys".
Nachhaltigkeit beim Mittelsachsen Award
Der Mittelsachsen Award gilt als einer der nachhaltigsten Wirtschaftspreise in Sachsen.
Die Gewinner erhalten nicht nur öffentliche Anerkennung, sondern auch einen mittelsächsischen Obstbaum für das eigene Firmengelände. Es dienst als Symbol für Wachstum, Verwurzelung und Nachhaltigkeit.
Zudem werden die Preisträgerinnen und Preisträger 2026 medial durch das Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung begleitet.
"Innovation in Kooperation" lautet 2025 das Motto
Seit 2011 zeichnet der Landkreis Mittelsachsen mit dem Mittelsachsen Award Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus. Jedes Jahr steht der Preis unter einem neuen Leitthema, das die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und Zukunftsfragen aufgreift.
2025 lautet es: "Innovation in Kooperation". Der Fokus liegt auf gemeinsam entwickelten Projekten, die zeigen, wie aus regionaler Zusammenarbeit echte Innovation entsteht.
"Der Mittelsachsen Award bringt diejenigen ins Rampenlicht, die sonst oft im Hintergrund wirken – unsere Hidden Champions. Sie stehen für Ideenreichtum, Tatkraft und die enge Zusammenarbeit, die unsere Region stark macht", erklärt Landrat Sven Krüger (52).
"Viele dieser Unternehmen prägen mit ihren Innovationen längst ganze Branchen, ohne dass es außerhalb Mittelsachsens immer wahrgenommen wird. Der Award gibt ihnen die Bühne, die sie verdienen – und zeigt, welche enorme Wertschöpfung hier in unserer Region entsteht", so Landrat des Landkreises Mittelsachsen.
Für diese Projekte könnt Ihr beim Mittelsachsen Award 2025 abstimmen
1. FILK Freiberg Institute gGmbH – Kreislauffähige Verbundmaterialien
Das FILK Freiberg entwickelt gemeinsam mit Industriepartnern flexible Verbundmaterialien, die Hightech und Nachhaltigkeit verbinden. Ziel ist es, Materialien zu schaffen, die langlebig, ressourcenschonend und vollständig recycelbar sind.
2. IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG – Innovation in der Denkmalpflege
IBZ-Salzchemie arbeitet an chemischen Lösungen zur Sanierung von Bauwerken, die durch Sulfat belastet sind. Das Projekt zeigt, wie Forschung und Praxis zusammenwirken, um historische Substanz zu erhalten und Kulturgüter nachhaltig zu schützen.
3. K3 Systemfabrik GmbH – Maßarbeit für Industrie und Forschung
K3 aus Frankenberg entwickelt maßgeschneiderte Arbeitsplatz- und Reinraumsysteme. In Kooperation mit Forschungseinrichtungen entstehen individuelle Lösungen, die Produktionsprozesse optimieren und Innovationen beschleunigen.
4. retria GmbH – ESG-Beratung aus Mittelsachsen
retria unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von ESG-Strategien. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern werden datenbasierte Lösungen entwickelt, die nachhaltiges Wirtschaften messbar und umsetzbar machen.
5. SWAP (Sachsen) GmbH – Aktiv statt passiv dämmen
Gemeinsam mit der KENEBS GbR entwickelt SWAP ökologische Leichtbauwerkstoffe aus recyceltem Papier. Die neue Hybridplatte Sunny Therm Fix 25/5 spart bis zu 80 Prozent Energie und CO2 und bringt nachhaltige Dämmtechnik auf ein neues Niveau.
6. TBRS UV-Systeme GmbH – UVC-Technologie made in Mittweida
TBRS entwickelt UVC-Systeme zur Entkeimung von Luft, Flüssigkeiten und Oberflächen – ganz ohne Chemie. Die Systeme sparen Energie, schützen Materialien und zeigen, wie innovative Mittelständler Klimaschutz praktisch umsetzen.
7. UVR-FIA GmbH – Nachhaltige Prozessentwicklung
Die UVR-FIA entwickelt innovative Verfahren zur Rohstoffaufbereitung – von der Laboranalyse bis zur industriellen Anwendung. Durch enge Kooperationen mit Wirtschaft und Wissenschaft entstehen neue Ansätze für eine ressourcenschonende Industrie.
8. METROM Mechatronische Maschinen GmbH – Innovation aus Mittweida
METROM steht für Präzision und Effizienz im Maschinenbau. Gemeinsam mit Partnern werden modulare Bearbeitungszentren entwickelt, die Produktionsprozesse optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken.
9. TU Bergakademie Freiberg – Reallabor für Logistikroboter im Gewerbegebiet Burgstädt
Im Reallabor der TU Freiberg und der BTU Cottbus-Senftenberg werden autonome Lieferroboter für den Einsatz im ländlichen Raum getestet. Ziel ist es, flexible Zustelllösungen zu entwickeln, die Ressourcen sparen und lokale Händler mit Kundinnen und Kunden verbinden. Die Testfahrten in Burgstädt zeigen, wie Robotik und Forschung gemeinsam praxisnahe Lösungen für die Nahversorgung der Zukunft schaffen.
Alle wichtigen Details im Überblick
Was?
Wann endet das Voting?
am 18. November 2025um 23 Uhr
Wie kann abgestimmt werden?
Ganz einfach online auf der Votingplattform.
Wann findet die Preisverleihung statt?
am 20. November 2025
von 17:30 bis 20:00 Uhr
werkbank32
Bahnhofstraße 32
09648 Mittweida
Titelfoto: Bianca Behrami