Berliner Polizei-Präsidentin: Staat darf Gewalt gegen Klimaaktivisten anwenden

Berlin - Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik (57) hat körperlichen Zwang von Polizisten gegen Klimaaktivisten bei Straßenblockaden verteidigt.

Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik (57) sagt, dass Polizisten bei Straßenblockaden Gewalt anwenden dürfen.
Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik (57) sagt, dass Polizisten bei Straßenblockaden Gewalt anwenden dürfen.  © Christoph Soeder/dpa

Zu Vorwürfen der Polizeigewalt sagte Slowik der "Berliner Morgenpost" (Sonntag): "Kommt eine Person unseren Aufforderungen, eine Straße zu verlassen, nicht nach, wenden wir gegen sie Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs an. Dafür gibt es eine gesetzliche Grundlage, auf der die Polizei, die in diesem Staat das Gewaltmonopol hat, Gewalt anwenden darf."

Hintergrund sind Videoaufnahmen, in denen ein Polizist einem auf der Straße sitzenden Mann ankündigt, er werde Schmerzen erleiden, falls er die Fahrbahn nicht räume. Anschließend packt der Polizist den Demonstranten und trägt ihn weg. Der Mann brüllt.

Den Einzelfall wollte Slowik nicht bewerten. Doch es sei "rechtsstaatlich geboten, deutlich zu machen, dass die angekündigten Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs zu Schmerzen führen können". Die Polizei wende keine sogenannten Schmerzgriffe an, die explizit Schmerz auslösen sollten.

Berlin: Trauer um Klaus Feldmann: DDR-Nachrichtensprecher mit 87 Jahren gestorben
Berlin Trauer um Klaus Feldmann: DDR-Nachrichtensprecher mit 87 Jahren gestorben

"Aber es gibt Griffe, die, wenn sich jemand etwa schwer macht oder fallen lässt beziehungsweise dem vorgegebenen Bewegungs- und Richtungsimpuls nicht folgt, zu Schmerzen führen können", sagte die Polizeipräsidentin. "Darüber sollen die Kollegen schon aufklären."

Dieses Video führte zu Diskussionen um Polizeigewalt

Der Einzelfall entscheidet

Klimaaktivisten der "Letzten Generation" blockieren in letzter Zeit immer häufiger die Straßen von Berlin.
Klimaaktivisten der "Letzten Generation" blockieren in letzter Zeit immer häufiger die Straßen von Berlin.  © Paul Zinken/dpa

"Der oberste Grundsatz ist, dass bei der Anwendung unmittelbaren Zwanges verhältnismäßig gehandelt wird", fügte Slowik hinzu. "Was genau verhältnismäßig ist, ordnet im Einsatz entweder der Polizeiführer an oder entscheiden die Kollegen im Einzelfall."

Nach einer Polizeistudie der Technischen Universität von 2022 sei vielen nicht bewusst, was die Polizei dürfe. Das führe dazu, "dass legitime Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs, die zugegebenermaßen nicht schön aussehen, als Polizeigewalt in einem illegitimen Sinn aufgefasst werden".

Aktivisten der Gruppe "Letzte Generation" organisieren seit Tagen immer wieder Blockaden in Berlin und stellen Forderungen zum Klimaschutz.

Berlin: Person wird in Paternoster eingeklemmt und stirbt vor Ort
Berlin Person wird in Paternoster eingeklemmt und stirbt vor Ort

Die Polizei registrierte zuletzt mindestens 80 solcher Aktionen.

Titelfoto: Christoph Soeder/dpa

Mehr zum Thema Berlin: