Er brachte Fritz von Weizsäcker um: Führte ein Hungerstreik zum Tod von Gregor S.?

Berlin - Die Berliner Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen zum Tod des Mörders des Berliner Arztes Fritz von Weizsäcker (59) noch nicht abgeschlossen.

Gregor S. (†57, r.) ist für den Tod von Richard von Weizäcker verantwortlich. (†59) am 19. November 2019 um. (Archivbilld).
Gregor S. (†57, r.) ist für den Tod von Richard von Weizäcker verantwortlich. (†59) am 19. November 2019 um. (Archivbilld).  © Jörg Carstensen/dpa

Die Ergebnisse einer chemisch-toxikologischen Untersuchung stünden noch aus, teilte ein Sprecher auf Anfrage mit. Bei der Behörde läuft ein sogenanntes Todesermittlungsverfahren.

Nach Angaben des Staatsanwaltschaft gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden. Gregor S. (†57) war am 18. April tot in seinem Zimmer im Krankenhaus des Maßregelvollzugs gefunden worden. Er befand sich laut Staatsanwaltschaft damals im Hungerstreik. Ob das letztlich zum Tod geführt habe, sei noch nicht geklärt.

Der Mann aus Andernach (Rheinland-Pfalz) war im Sommer 2020 wegen Mordes an dem Mediziner und versuchten Mordes an einem Polizisten zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Zudem ordnete das Gericht die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an.

Berlin: Eine Tote, zwei Verletzte: Gewaltverbrechen in Kroppen gibt Rätsel auf
Berlin Crime Eine Tote, zwei Verletzte: Gewaltverbrechen in Kroppen gibt Rätsel auf

Als Motiv sah die Staatsanwaltschaft Hass auf die Familie des Getöteten, insbesondere auf dessen Vater, den früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker (†2015).

Mörder von Fritz von Weizsäcker hatte eine psychische Störung

Fritz von Weizsäcker (†59) wurde im November 2019 am Ende eines Vortrags umgebracht. (Archivbild)
Fritz von Weizsäcker (†59) wurde im November 2019 am Ende eines Vortrags umgebracht. (Archivbild)  © Herrmann/Eventpress /dpa

Fritz von Weizsäcker war am 19. November 2019 in der Berliner Schlossparkklinik gegen Ende eines Vortrags erstochen worden. Der Polizist, der den Angreifer überwältigte, wurde schwer verletzt.

Ein Gutachten hatte dem Mann eine psychische Störung bescheinigt. Seine Steuerungsfähigkeit sei erheblich vermindert gewesen. Deswegen wurde er nicht wie bei Mord üblich zu lebenslanger Haft verurteilt.

Titelfoto: Jörg Carstensen/dpa, Herrmann/Eventpress /dpa (Bildmontage)

Mehr zum Thema Berlin Crime: