Mysteriöser Fall von fliegendem Essen: Nachbar trommelt Detektiv-Truppe zusammen!

Berlin - Das ist ein Fall für echte Spürnasen! In einer Berliner Nachbarschaft spielen sich zurzeit offenbar kuriose Szenen ab und niemand weiß, wer verantwortlich ist...

Fliegende Brötchen haben in Berlin-Prenzlauer Berg einen besorgten Nachbarn auf den Plan gerufen.
Fliegende Brötchen haben in Berlin-Prenzlauer Berg einen besorgten Nachbarn auf den Plan gerufen.  © 123RF/keeweeboy, Instagram/Screenshot/notesofberlin (Bildmontage)

Wenn Essen durch die Gegend fliegt, dann kann irgendwas nicht stimmen. Kein Wunder also, dass sich ein anonymer Zettelschreiber mit einer verzweifelten Botschaft an die Nachbarn wendet. Genau diese besondere Notiz wurde am Freitag über den Instagram-Kanal "notesofberlin" geteilt.

Der Verfasser berichtet darin von fliegender Nahrung, die regelmäßig in einem Hof im Bezirk Prenzlauer Berg landet. Demnach landen in der Stubbenkammerstraße nicht nur belegte Brötchen und belegter Toast, sondern immer wieder auch Joghurt. Da stellt sich die Frage, wer denn das gute Essen umher schmeißt?!

Der mysteriöse Fall packt den Autor nicht nur, weil das Geheimnis endlich gelüftet werden muss, sondern vor allem wegen der drohenden Konsequenzen. Schließlich würden die weggeworfenen Lebensmittel Ratten und Mäuse anlocken.

Berlin: Rocken für Klimaschutz: Diese Bands spielen heute am Brandenburger Tor
Berlin Lokal Rocken für Klimaschutz: Diese Bands spielen heute am Brandenburger Tor

Darüber hinaus könnte sich ein Hund aus der Nachbarschaft daran bedienen und krank werden. Da besteht also dringender Handlungsbedarf, weswegen die besorgte Person händeringend nach Unterstützung sucht.

Instagram-Kanal "notesofberlin" teilt Notiz vom Brötchen-Fall

Berliner Notiz-Schreiber will Verantwortlichen ausfindig machen

Mit den Worten "Bitte helft uns dabei, herauszufinden, wer das macht" lässt der unbekannte Botschaften-Schreiber wissen, dass er die Lösung des Brötchen-Falls in Angriff nehmen will. Auch das Ziel des Vorhabens wird klar formuliert: Die Schrippen müssten "entweder in der Brotbox bleiben oder ihren Weg in die Mülltonne finden".

Hier kommen keine Zweifel daran auf, dass endlich wieder Ordnung in der Gegend herrschen soll. Eines hat die Spürnase allerdings vergessen: Die Nachricht enthält keine Information zum Verfasser.

Selbst wenn sich andere Anwohner ebenfalls an den Vorfällen stören, könnten sie sich der Detektiv-Truppe nicht anschließen. Ihnen bliebe erst einmal nur die Option, auf eigene Faust zu ermitteln...

Titelfoto: 123RF/keeweeboy, Instagram/Screenshot/notesofberlin (Bildmontage)

Mehr zum Thema Berlin Lokal: