80 Firmen wollen bereits mitmachen: Wird Chemnitz zur Wasserstoff-City?
Chemnitz - Andrang auf die mögliche deutsche Wasserstoff-Hauptstadt Chemnitz: Mehr als 80 Unternehmen wollen beim geplanten "Hydrogen And Mobility Innovation Center, HIC" in der Fraunhoferstraße mitmachen.

Ob Chemnitz auch "Nationales Wasserstoffzentrum" wird, darüber wird die Bundesregierung vermutlich Ende August entscheiden.
An der Ausschreibung für das Großprojekt hatten sich zahlreiche Kommunen beteiligt. In der Endauswahl stehen: Chemnitz, Duisburg, Pfeffenhausen (Bayern) und Hamburg/Stade. Dem Sieger winken rund 500 Millionen Euro an Subventionen.
In Chemnitz sind alle Akteure bereit. Das zeigt auch ein Riesen-Schriftzug an der Fraunhoferstraße, dem 37.000 Quadratmeter großen HIC-Campus. 15 Meter hohe Buchstaben verkünden "#Ready 4 Wasserstoff".
Prof. Thomas von Unwerth (53), Vorsitzender des Netzwerks HZwo: "Wir haben hier sehr gute Rahmenbedingungen geschaffen, ein umfassendes Abbild aller Wasserstoff-Anwendungen."


Am HIC beteiligen wollen sich neben den 80 Unternehmen auch die Unis Dresden und Chemnitz, das Bündnis HZwo, Stadt, BMW und zwei Fraunhofer-Institute. Im Mittelpunkt der Forschung mit Laboren und Prüfständen stehen Antriebe mit Brennstoffzellen für Laster, Züge und Pkw.
Titelfoto: CWE/Videovision