Jetzt auch offiziell! Chemnitz endlich Kulturhauptstadt Europas 2025
Chemnitz - Aufatmen in Chemnitz! Nach heftiger Kritik am Auswahlverfahren hat das Zittern um den Titel nun ein Ende. Die Wahl zur Kulturhauptstadt Europas 2025 ist legitim und nun offiziell bestätigt.

Die Kulturminister der Länder hatten am Montag nach einer Videoschalte ihre einstimmige Entscheidung in Berlin verkündet. "Chemnitz wird damit zu einem kulturellen Aushängeschild Deutschlands mit nationaler, europäischer und internationaler Strahlkraft", erklärte der Vorsitzende der Kulturministerkonferenz Klaus Lederer (46, Linke).
Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch (55, CDU) freute sich: "Ich bin froh, dass es ein einstimmiges Votum gibt, dass die Kulturminister geschlossen hinter der Auswahl der Jury stehen."
Nachdem Ende Oktober letzten Jahres die Jubelbilder aus Chemnitz durch halb Europa gingen, kamen plötzlich Zweifel an der Titelvergabe auf.
Zwar wurde Chemnitz von der europäischen Jury zur Kulturhauptstadt 2025 gewählt (TAG24 berichtete), diese Entscheidung jedoch aufgrund der Vorwürfe von den Kulturministern im Dezember überraschend nicht bestätigt. Normalerweise winkt die Politik das Votum der Jury durch. Diesmal stellten sich jedoch Fragen.


Konkret lauteten die Vorwürfe, die EU-Jury sei nicht neutral gewesen. Es hätte Verstrickungen zwischen Beratern der Bewerberstädte und der Jury gegeben.
In Chemnitz begann das große Zittern: verliert die Stadt etwa den Kulturhauptstadt-Titel? Dies wäre nicht nur einem peinlichen Fauxpax gleichgekommen, sondern hätte auch das Aus von mehreren Millionen Euro sowie den erwarteten Touristen-Boom bedeutet.
Doch all die Aufregung zeigte sich als unbegründet. Am Montag entschieden die Kulturminister der Länder in
OB Sven Schulze: "Wir werden 2025 ein guter Gastgeber für Europa sein"

Oberbürgermeister Sven Schulze (49, SPD) äußerte sich am Montag zu der Entscheidung der Kulturminister: "Wir freuen uns, dass die Kulturministerkonferenz nun auch formal der Jury-Entscheidung gefolgt ist und wir ohne jeden Zweifel Deutschland als Europäische Kulturhauptstadt 2025 vertreten dürfen. Wir werden 2025 ein guter Gastgeber für Europa sein und mit Europa darüber sprechen, wie wir die gemeinsamen, wichtigen Themen angehen wollen", sagte der 49-Jährige.
Die Vorbereitungen für das Jahr 2025 seien in vollem Gange, so Schulze. "Mit der Gründung der GmbH und der breiten Einbindung der Bevölkerung bereits im Bewerbungsprozess haben wir eine hervorragende Basis, mit der wir jetzt den Spielplan für das gesamte Jahr 2025 entwickeln wollen."
Chemnitz und Europa könnten sich auf ein ereignisreiches Jahr 2025 und viel Stadtentwicklung bis dahin und darüber hinaus freuen.
Titelfoto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa