Chemnitzer Forscher finden heraus: Sachsen fühlen sich bedrohter, obwohl reale Kriminalität sinkt

Chemnitz - Das erste kriminologische Forschungsinstitut Sachsens (ZKFS), ja das erste in Ostdeutschland überhaupt, legt Rechenschaft ab. Die Auftaktbilanz kann sich sehen lassen.

Professor Frank Asbrock (47) leitet das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS).
Professor Frank Asbrock (47) leitet das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS).  © Ralph Kunz

Vor allem die erste repräsentative Studie zur Wahrnehmung von Kriminalität und Kriminellen im Sommer 2022 sorgt seither für Aufsehen. Dafür hatten die Chemnitzer Wissenschaftler deutschlandweit 5000 Bürger befragt, davon 500 in Sachsen.

Wichtigste Erkenntnis: Die tatsächliche und die empfundene Kriminalitätsentwicklung gehen auseinander. Während die Zahl der Straftaten in Wirklichkeit sinkt, wird sie als steigend wahrgenommen.

Die Forscher machten als Ursache eine "Verschwörungsmentalität" aus. Damit einher gingen Überzeugungen, dass es einen Zusammenbruch gesellschaftlicher Werte und Normen geben wird.

Chemnitz: Wie soll der Eingangsbereich des Botanischen Gartens in Chemnitz künftig aussehen?
Chemnitz Lokal Wie soll der Eingangsbereich des Botanischen Gartens in Chemnitz künftig aussehen?

Das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen, so der richtige Name, ist ein An-Institut der TU Chemnitz. Es ist also der Uni angegliedert.

Als Direktor fungiert der Inhaber der Professur Sozialpsychologie an der TU, Prof. Dr. Frank Asbrock (47).

Sorgt deutschlandweit für Aufsehen: die Chemnitzer Studie zu gefühlter und tatsächlicher Häufigkeit von Kriminalität.
Sorgt deutschlandweit für Aufsehen: die Chemnitzer Studie zu gefühlter und tatsächlicher Häufigkeit von Kriminalität.  © Ralph Kunz

Sachsens Justizministerin lobt die Arbeit des Forschungsinstituts

Ministerin Katja Meier (43, Grüne) mit der ersten Bilanz des kriminologischen Instituts.
Ministerin Katja Meier (43, Grüne) mit der ersten Bilanz des kriminologischen Instituts.  © Ralph Kunz

Gefördert vom sächsischen Justizministerium nahm es im Juni 2021 seine Arbeit auf.

Sachsens Justizministerin Katja Meier (43, Grüne) sagte am Dienstag bei der Vorstellung der Bilanz: "Seitdem hilft uns die Arbeit des ZKFS dabei, (...) rechtspolitische Maßnahmen zu gestalten, die frei sind von irrationalen Ängsten vor Kriminalität und verzerrten Bildern über Strafjustiz und Justizvollzug."

Dem Team sei ein Lückenschluss gelungen: zwischen der herkömmlichen kriminologischen Forschung sowie der sonstigen Darstellung von Kriminalität, Strafjustiz und Justizvollzug.

Titelfoto: Ralph Kunz

Mehr zum Thema Chemnitz Lokal: