15 satte Tipps zum ersten Oktober-Wochenende
Dresden - Sonnige Herbsttage, die nur von ganz kleinen Regenschauern gestört werden, erwarten uns am ersten Oktoberwochenende und am Tag der Deutschen Einheit! Zum Feiern, zum Ausgehen und Erleben gibt es hier die besten Tipps!
Familienfest am Goldenen Reiter
Dresden - Vom Jorge-Gomondai-Platz bis zum Goldenen Reiter erstreckt sich die Festmeile zum Tag der Deutschen Einheit für das große Familienfest, welches von Freitag (17 bis 21 Uhr) bis Sonntag (Samstag von 11 bis 21 Uhr, Sonntag von 11 bis 19 Uhr) gefeiert wird. Viel Musik wird geboten, aber auch Schausteller und Händler freuen sich auf Gäste. Am Sonntag laden die Geschäfte auf der Hauptstraße außerdem zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Eintritt Fest: frei.

DDR-Geschichte im Theater
Radebeul - Dreißig Jahre ist es her, dass vierzig Jahre zu Ende gingen. Im Stück "Soko PISA - Die DDR in 40 Minuten" versuchen zwei Darstellerinnen im Glashaus an den Landesbühnen Sachsen 40 Jahre DDR-Geschichte zu erzählen. Was war gut oder besser, was war schlecht? Sie sind sich nicht immer einig... Beginn: 15 Uhr. Ticketbestellung unter Telefon 0351/8954212.

EinHeizFeierei auf der Kulturinsel
Zentendorf - Die Geheime Welt von Turisede lädt zur "EinHeizFeierei" am Sonnabend ein. Ab 13 Uhr wird das Brauchtums-Feuer entzündet und der Reichsapfel verzehrt. Das sind alt-turisedische Feuer-Rituale, die hier jeder für sich nachahmen kann! Ein herrliches Fest! Eintritt: 16,50/erm. 13,50/Kinder (4 bis 14 Jahre) 11,50 Euro.

Mittelalter auf Schloss Burgk
Freital - Das Mittelalterliche Herbst-Spectaculum auf Schloss Burgk entführt die Gäste in längst vergangene Zeiten. Gaukler, Musikanten und Spielleute, Ritter, Krämer, Edelfrauen und Mundschenke freuen sich auf viele Besucher am Wochenende (jeweils von 10 bis 19 Uhr). Der Wegezoll beträgt 7/ermäßigt 4 Euro. Kinder unter Schwerthöhe (Vorschulalter) haben freien Eintritt. Gewandtete zahlen den ermäßigten Eintritt.

Musiksatire mit Ostrock
Dresden - Bock auf Ostrock? Im Dresdner FriedrichstaTTPalast (Wettiner Platz 10) gibt es eine Musiksatire zum 30. Jubiläum der Deutschen Einheit (Samstag, 19.30 Uhr). Die Ostrockpersiflage mit NDW-Segmenten serviert Bockbier und Bockwurst und dazu Geschichten aus dem Hirschbeutel in Jesuslatschen. Das wird lustig! Tickets: 25 Euro. Bitte reservieren unter Telefon 0351/4904009.

Erntedank
Sachsen - Zahlreiche Erntedankfeste, die traditionell am ersten Sonntag im Oktober begangen werden, werden am 4. Oktober gefeiert. Dieses Jahr werden die Erntedankfeste vielfach mit den Konfirmationen, die aufgrund der Corona-Pandemie verschoben wurden, verbunden. In der Dresdner Kreuzkirche werden in einem Festgottesdienst ab 9.30 Uhr die schönste Erntekrone und der schönste Erntekranz Sachsens prämiert. Für den Erhalt der Leubnitzer Kirche werden nach dem Gottesdienst (10 Uhr) in der Kirche Leubnitz-Neuostra Kirchenbrote verkauft, welche Konfirmandinn/en in zwei Bäckereien ab 4 Uhr gebacken haben.

Rundfahrt im Großen Garten
Dresden - Wer sich erinnert, wie es war, mit der "Pioniereisenbahn" durch den Großen Garten zu düsen, der sollte es nicht versäumen, mit der heutigen "Parkeisenbahn" zu fahren! Die kleine Bahn dreht ihre Runden und fährt noch bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (ab Montag bis zum 1. November dann zwischen 10 und 17 Uhr). Tickets gibt es am Bahnhof an der Gläsernen Manufaktur für 6/erm. 4 Euro für eine ganze Runde.

Kleine Markttage
Rammenau - Im Meierhof der Schlossanlage des Barockschlosses Rammenau erwarten die Besucher am Wochenende (10 bis 18 Uhr) die "Kleinen Markttage mit Leinen- und Naturprodukten". Ausgewählte Manufakturen aus Deutschland, Polen und Tschechien bieten Mode und Textilien, Schmuck, Dekoration und Keramik. Eintritt: 5/erm. 4, Kinder (6 bis 16 Jahre) 1 Euro.

Rockmusik in der Börse
Coswig - Rockmusik aus dem Osten ist auch 30 Jahre nach dem Mauerfall herausragend. In der Börse Coswig am Samstagabend zu erleben, wenn "Karat" sein 45. Jubiläum feiert. Die Musiker waren auch bei der Bandgründung 1975 keine Teenager mehr, sie hatten schon alle Bühnenerfahrung. Heute steht Herbert Dreilichs Sohn Claudius als Frontmann oben und zeigt, dass Tragik und Triumph oft eng beieinander liegen. Tickets ab 49,50 Euro unter www.boerse-coswig-de. Beginn: 20 Uhr.

Bergsingen
Königstein - Zum Bergsingen am Pfaffenstein lädt der Männerchor Sächsische Schweiz am Sonnabend auf die Wiese am Pfaffenstein ein. Beginn ist 14.30 Uhr. Vor der beeindruckenden Kulisse der Tafelberge erklingen bekannte Berg- und Wanderlieder. Eintritt: frei. Um Spenden wird gebeten.

Familienoktoberfest
Langebrück - O'zapft is! heißt es auf dem Landgut Hofewiese. Das Familienoktoberfest wird am Wochenende mit Frühschoppen (ab 11.30 Uhr) und Musik, mit Ponyreiten, Puppentheater und DJ-Party gefeiert. Außerdem fährt am Samstag zwischen 11 und 22 Uhr ein kostenloser Pendelbus von Klotzsche über Langebrück zur Hofewiese.

Frische Fische!
Glashütte - Fangfrisch auf den Tisch kommen am Sonnabend von 9 bis 15 Uhr die Lachsforellen aus dem Dorfteich in Reinhardtsgrimma. Fischzüchter Jürgen Weidig hatte wegen der Trockenheit mit Forellen aus Dänemark nachbesetzt, fischt nun an den ersten vier Sonnabenden im Oktober mit Netz und Köcher ab und verkauft die Fische direkt.

Feldbahn-Fahrten
Lohmen - Im Feldbahnmuseum an der Lohmener Herrenleite wird mit den Feldbahn-Herbstfahrtagen am Wochenende (jeweils von 10 bis 18 Uhr) die Saison abgeschlossen. Die Besucher können mit dem Feldbahn-Personenzug mitfahren, eine Handhebel-Draisine ausprobieren oder im Museum die historischen Lokomotiven und Wagen anschauen. Eintritt: 4/Kinder 1/Familien 8 Euro.

Lulatschland
Dresden - Das Lulatschland-Elb-Wiesn-Gaudi am "Gare de la lune" (Pillnitzer Landstraße 148) verspricht Oktoberfest-Atomsphäre am Elbufer! Am Sonntag ist Familientag mit DJ-Musik und Kinderanimiation. Groß und Klein werden ihren Spaß haben, beim Tanzen, auf dem Riesenrad oder an der Ballbude. Tickets: ab 3 Euro unter lulatschland.de.

Die Welt der DDR
Dresden - Die Welt der DDR kennenlernen, eine spannende Reise durch den Alltag von "Damals" unternehmen, das können Besucher des DDR-Museums im Simmel-Center am Albertplatz.

Titelfoto: 123RF/kzenon/123RF/Maria Sbytova