An Johann nagt der Zahn der Zeit: Frischzellenkur für Dresdens "Pizza-König"

Dresden - Seit 1889 reitet Sachsens König Johann (1801-1873) in rund 14 Meter Höhe über den Theaterplatz. Das mächtige Standbild des als Feingeist bekannten Regenten (Kunstförderer und Dante-Übersetzer) erhält derzeit eine neue "Frischzellenkur".

Denkmalpfleger Andreas Kunze (66) zeigt der angehenden Restauratorin Laura Hahn (24), wie das König-Johann-Denkmal noch vor zehn Jahren aussah.
Denkmalpfleger Andreas Kunze (66) zeigt der angehenden Restauratorin Laura Hahn (24), wie das König-Johann-Denkmal noch vor zehn Jahren aussah.  © Christian Juppe

Am Bronze-Denkmal von Künstler-Legende Johannes Schilling (von ihm stammen auch die "Schillingschen Figuren" an der großen Freitreppe zur Brühlschen Terrasse) nagt nun schon seit 133 Jahren der Zahn der Zeit.

Vor allem verkrusteter Schmutz auf den Oberflächen setzten König Johann zu. Dem rücken derzeit Denkmalpfleger Andreas Kunze (66), Christopher Rath (26) und weitere Mitarbeiter zu Leibe.

Mittels Hebebühne können sie auch letzte Falte des Königs inspizieren. Wo sie nach der Grundsanierung vor ein paar Jahren nun neue Krusten entdecken, kratzen sie die mit feinen Skalpellen ab.

Dresden: Er brach auf dem Hauptbahnhof zusammen: Früherer Frauenkirchen-Organist gestorben
Dresden Kultur & Leute Er brach auf dem Hauptbahnhof zusammen: Früherer Frauenkirchen-Organist gestorben

Dann zücken sie den Brenner und bringen bei etwa 80 Grad Heißwachs auf die behandelte Oberfläche auf. Der wirkt wie eine Trennschicht. Neue Verschmutzungen haben so keine Chance, ins Metall einzudringen.

Am Ende sitzt Johann wieder kerzengerade und frischgewachst auf seinem hohen Ross.

Annegret Michel vom Landesamt für Denkmalpflege checkt die Arbeit der Profis.
Annegret Michel vom Landesamt für Denkmalpflege checkt die Arbeit der Profis.  © Christian Juppe
Heißer Stiefel: Auch König Johanns Fuß im Stegreif wird mit Flamme und Wachs frisch konserviert.
Heißer Stiefel: Auch König Johanns Fuß im Stegreif wird mit Flamme und Wachs frisch konserviert.  © Christian Juppe
Thront seit 1889 vor der Semperoper: Das Reiterstandbild von König Johann ist derzeit eingerüstet, per Hubwagen rücken ihm die Konservatoren zu Leibe.
Thront seit 1889 vor der Semperoper: Das Reiterstandbild von König Johann ist derzeit eingerüstet, per Hubwagen rücken ihm die Konservatoren zu Leibe.  © Christian Juppe

Johanns Enkeltochter Margret wurde von den Italienern geliebt

Auch Jung-Denkmalpfleger Christopher Rath (26) kümmert sich liebevoll um Dresdens "Pizza-König".
Auch Jung-Denkmalpfleger Christopher Rath (26) kümmert sich liebevoll um Dresdens "Pizza-König".  © Christian Juppe

Experte Kunze, der ursprünglich gelernter Autoschlosser ist: "Diese Pflege ist sehr wichtig. Wenn sich niemand mehr darum kümmert, könnten zahlreiche Statuen eine Kruste ansetzen."

Kunze kennt zahlreiche Episoden, die sich um den Vorzeigemonarchen und dessen Familie ranken. Unter Kennern ist Johann etwa auch als "Pizza-König" bekannt.

Hintergrund: Johanns Enkeltochter Margret (1851-1926) war die Ehefrau von Italiens König Umberto I. Die Königin mit ihren sächsischen Wurzeln soll eine Schwäche für alles Italienische gehabt haben und wurde von den Italienern dafür geliebt.

Dresden: Jede Menge Neuigkeiten bei 52. Auflage: Dixieland-Festival (ba)rockt jetzt auch Großsedlitz
Dresden Kultur & Leute Jede Menge Neuigkeiten bei 52. Auflage: Dixieland-Festival (ba)rockt jetzt auch Großsedlitz

Ein neapolitanischer Bäcker kreierte der Legende nach eigens eine Pizza in den italienischen Nationalfarben mit Basilikum (grün), Mozzarella (weiß) und Tomate (rot) und nannte die Kreation ihr zu Ehren "Pizza Margherita".

Das war 1889 - genau in dem Jahr, in dem in Dresden das Denkmal für ihren Opa Johann aufgestellt wurde.

Titelfoto: Christian Juppe

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: