Programm steht! "Kultursommer" neu am Japanischen Palais

Dresden - Mit Spannung erwartet - nun ist es raus: das Programm des neuen Kultursommers. Vom 8. Juli bis 7. August lädt Veranstalter Thomas Jurisch (48) zu feiner Kleinkunst in den Park am Japanischen Palais ein. Rund 50 Veranstaltungen - von Pantomime über Sorbisches Nationalensemble und Ossi-Lesung bis hin zu Klassiknacht - laden zu eintrittsfreiem Kulturgenuss ein. Hinzu kommen täglich zwei Yoga-Angebote.

"Kultursommer"-Veranstalter Thomas Jurisch (48) kennt keine Stars - er schätzt alle Künstler gleich.
"Kultursommer"-Veranstalter Thomas Jurisch (48) kennt keine Stars - er schätzt alle Künstler gleich.  © Steffen Füssel

Jurisch setzt bei seinem neuen Festival nicht auf superprominente Namen, sondern auf Nachwuchsförderung. "Wir wolle jungen Künstlern eine Bühne geben", so Jurisch.

Trotzdem verzichtet er nicht auf "alte Hasen" wie Dirk Zöllner (11. Juli), Loop- und Beatbox-Master Konrad Küchenmeister (29. Juli) oder Spejbl & Hurvínek (16. Juli).

Rund 1500 bis 2000 Gäste dürfen je Veranstaltung aufs Gelände. "Kommen mehr, bauen wir Boxen auf den Elbwiesen auf", verspricht Jurisch, der mit 40.000 bis 50.000 Besuchern über den Festivalzeitraum rechnet.

Dresden: SKD-Generaldirektorin vor Vertrags-Verlängerung über das, was war und was kommt
Dresden Kultur & Leute SKD-Generaldirektorin vor Vertrags-Verlängerung über das, was war und was kommt

"Ich hoffe, dass es jedem Gast so gut gefällt, dass er auch gern eine kleine Spende gibt", so Jurisch. Denn die werden zur Finanzierung des Kultursommers benötigt.

Rund 400.000 Euro kostet der Kultursommer, circa 120.000 Euro (drei Euro/Gast) sollen über Spenden finanziert werden. Neben Spendenboxen wird es auch möglich sein, über QR-Codes zu spenden.

"Wir freuen uns über Unterstützung, möchten sie aber nicht penetrant mit Helfern einfordern."

Rocker Dirk Zöllner (60) will auch im nächsten Jahr zum "Kultursommer" spielen.
Rocker Dirk Zöllner (60) will auch im nächsten Jahr zum "Kultursommer" spielen.  © imago images/Andreas Weihs
Hurvínek und Spejbl sind die berühmtesten Marionetten des tschechischen Puppenspielers Josef Skupa (†1957).
Hurvínek und Spejbl sind die berühmtesten Marionetten des tschechischen Puppenspielers Josef Skupa (†1957).  © DPA/Ulrich Perrey

Das gesamte Programm des Kultursommers gibt es nicht auf Papier, sondern nur online ab Ende der Woche unter: kultursommerdresden.de.

Titelfoto: Steffen Füssel, imago images/Andreas Weihs

Mehr zum Thema Dresden Kultur & Leute: