Nach 147 Jahren: Dresden tauscht König Alberts alte Rohre aus
Dresden - Als die Trinkwasserleitungen unter dem Dresdner Albertplatz verlegt wurden, war Wilhelm I. (1797-1888) Deutscher Kaiser, Otto von Bismarck (1815-1898) Reichskanzler und in Sachsen herrschte König Albert (1828-1902). Nach 147 Jahren haben die alten Röhren nun ausgedient. Bauarbeiter der DREWAG holen sie ans Licht und tauschen sie gegen neue aus.

Der Grund für die Modernisierung sind aber nicht die historischen Leitungen. "Das Baujahr eines Rohres allein lässt keinen Rückschluss auf dessen Zustand zu. Es gibt alte Rohre in einem guten Zustand und Rohre aus jüngerer Zeit, welche bereits wieder erneuert werden müssen", erklärt SachsenEnergie-Sprecherin Viola Martin-Mönnich.
Dass die alten Leitungen nun ausgetauscht werden, liegt an den DVB. Die Verkehrsbetriebe tauschen die Gleise aus, die nach 22 Jahren intensiven Betriebs am Ende ihrer Lebensdauer sind.
Den Ausbau der alten Gleise nutzt die DREWAG, um zunächst ein unterirdisches Schutzrohr zu verlegen, das die neue Trinkwasser-Hauptleitung mit 50 Zentimetern Durchmesser aufnehmen wird.



Die neuen Gleise sollen aufgrund einer neuen Bauweise bis zu 60 Jahre halten. Dann hätten die Rohre aus Kaisers Zeiten schon die 200-Jahre-Marke geknackt gehabt.
Titelfoto: Holm Helis