Dresdens OB-Wahl steht in sechs Monaten an: Wer will Dirk Hilbert beerben?

Dresden - Am 12. Juni 2022 wird in einem ersten Wahlgang über den zukünftigen Oberbürgermeister von Dresden abgestimmt. Seit Donnerstag ist klar: Grüne, Linke und SPD treten nicht erneut mit einem gemeinsamen Kandidaten an. Was sind die Gründe, welche Kandidaten werden gehandelt und wie werden sich die vielen Einzelbewerber auf das Wahlergebnis auswirken?

Im kommenden Sommer wird ein neuer (oder der alte) Rathaus-Chef gewählt.
Im kommenden Sommer wird ein neuer (oder der alte) Rathaus-Chef gewählt.  © Steffen Füssel

2015 konnte die gemeinsame Kandidatin von Linken, Grünen und SPD, Eva-Maria Stange (64, SPD), zumindest im ersten von zwei Wahlgängen Dirk Hilbert (50, FDP) hinter sich lassen. Aktuell werden alle drei Parteien mit einzelnen Kandidaten antreten.

Albrecht Pallas (41, SPD) steht fest. Bei den Grünen wird Thomas Löser (49) gehandelt, bei den Linken Fraktions-Chef André Schollbach (43). Frühestens im Januar 2022 wird dies bestätigt.

Ernsthafte Gespräche, einen gemeinsamen Bewerber aufzustellen, gab es nicht. "Es macht Sinn, mit eigenen Themen anzutreten und die eigenen Wählerschichten ansprechen", sagt Grüne-Vorstand Klemens Schneider (31).

Neun Container-Dörfer: Hier finden Flüchtlinge künftig eine Bleibe in Dresden
Dresden Politik Neun Container-Dörfer: Hier finden Flüchtlinge künftig eine Bleibe in Dresden

Tatsächlich herrscht innerhalb der einstigen "fortschrittlichen Gestaltungsmehrheit" zudem kaum noch Einigkeit. Egal ob Fernsehturm oder DVB: Immer mehr Konflikte werden deutlich.

Statt einem gemeinsamen soll es 2022 drei eigene Kandidaten geben: Für die SPD wird Albrecht Pallas (41, v.l.n.r.) antreten, bei den Grünen wird Thomas Löser (49) gehandelt und für die Linke könnte André Schollbach (43) ins Rennen gehen.
Statt einem gemeinsamen soll es 2022 drei eigene Kandidaten geben: Für die SPD wird Albrecht Pallas (41, v.l.n.r.) antreten, bei den Grünen wird Thomas Löser (49) gehandelt und für die Linke könnte André Schollbach (43) ins Rennen gehen.  © Tino Plunert, Holm Helis und PR/Thomas Klaeber

Fall Dirk Hilbert erneut antritt, gilt er als klarer Favorit fürs Dresdner OB-Amt

Noch hat sich OB Dirk Hilbert (50, FDP, l.) nicht geäußert, ob er abermals antritt. Sein größter Konkurrent von der CDU könnte Christian Piwarz (46) werden.
Noch hat sich OB Dirk Hilbert (50, FDP, l.) nicht geäußert, ob er abermals antritt. Sein größter Konkurrent von der CDU könnte Christian Piwarz (46) werden.  © Andreas Weihs und Thomas Türpe

"Es ist traurig und erschütternd, hier wird eine große Chance vergeben", sagt Stadtrat Michael Schmelich (67, Dissidenten-Fraktion).

Jubel über so wenig Einigkeit gibt es aktuell bei der AfD. Dort wird der Europaabgeordnete Maximilian Krah (44) gehandelt. Krah war jahrelang CDU-Mitglied, wollte für die Union in den Bundestag. Parteiintern hofft man auf frustrierte CDU-Wähler und Platz zwei im ersten Wahlgang hinter Hilbert.

Der gilt, so er erneut antritt, als klarer Favorit für den ersten Wahlgang. Aktuell ist offen, ob Hilbert dabei von der CDU unterstützt wird. Tritt die Union mit einem eigenen Kandidaten, etwa Christian Piwarz (46), an, wird Hilbert im ersten Wahlgang kaum 50 Prozent der Stimmen erhalten.

Containerdorf für Geflüchtete auch in Weißig geplant: Vereins-Chef fürchtet um den Sportbetrieb
Dresden Politik Containerdorf für Geflüchtete auch in Weißig geplant: Vereins-Chef fürchtet um den Sportbetrieb

Im dann nötigen zweiten Urnengang ist zumindest ein gemeinsamer Kandidat von Grünen, Linken und SPD denkbar.

Titelfoto: Steffen Füssel und Andreas Weihs

Mehr zum Thema Dresden Politik: