Geld her, sonst ab ins Gefängnis: Falsche Polizisten versetzen Rentner in Angst und Schrecken
Weimar - In den vergangenen Tagen kam es in Thüringen zu zahlreichen Schockanrufen. Nun meldet sich die Polizei zu Wort und warnt vor einem Muster.

Laut den Beamten stellt sich bei den Anrufen in den meisten Fällen ein vermeintlicher Polizist vor und berichtet über einen angeblichen Verkehrsunfall, der durch einen nahen Angehörigen wie dem Sohn, der Tochter oder dem Enkel verursacht wurde.
Dafür, dass die nahestehende Person nicht ins Gefängnis kommt, müsse umgehend eine fünfstellige Summe gezahlt werden. Damit es zu einer schnellen Abwicklung kommt, würde das Geld oder Wertgegenstände wie Schmuck oder Gold von einem "Polizisten" abgeholt.
Ziel dieser Betrugsmasche seien laut Angaben der Polizei vor allem ältere Mitbürger. Damit die Senioren nicht ihr Vermögen in die Hände der Betrüger geben, warnen die Beamten dringlich vor derartigen Anrufen.
Die Polizei fordert nie per Telefon die Bürgerinnen und Bürger zu Kautionszahlungen auf.
In den vergangenen Tagen wurden über 40 der sogenannten Schockanrufe auf den Polizeidienststellen in Thüringen registriert.
Titelfoto: Friso Gentsch/dpa