Sie erbeuteten mehr als 1000 Liter: Dreiste Diesel-Diebe schlagen in Hessen zu
Biebesheim am Rhein/Homberg/Fritzlar - Die hessische Polizei ermittelt in gleich zwei Fällen wegen dreistem Sprit-Diebstahls: In Biebesheim und Fritzlar waren Diesel-Diebe am Werk.

Im Zeitraum zwischen Freitag (18. März) und Montag (21. März) erleichterten bislang unbekannte Täter in Biebesheim am Rhein im südhessischen Kreis Groß-Gerau gleich eine ganze Reihe abgestellte Lastwagen um mehrere Hundert Liter Dieseltreibstoff.
Dies berichtete ein Sprecher des südhessischen Polizeipräsidiums am Dienstagmittag. Demnach seien jeweils in der Biebesheimer Otto-Hahn-Straße und im Brunnenweg abgestellte Sattelschlepper in den Fokus der noch nicht identifizierten Diesel-Diebe geraten.
Wie die Ermittler weiter berichteten, hätten die Sprit-Stibitzer zwischen Freitagmittag und Montagmorgen jeweils gewaltsam die Tankabdeckungen der Laster geöffnet und schließlich den in den Tanks verbliebenen Rest-Diesel bis zum letzten Tropfen abgezapft.
Mit dieser Methode sollen die Täter innerhalb weniger Tage über 1000 Liter des Kraftstoffs erbeutet haben. Der Wert des Diebesguts dürfte sich damit - bei aktuellen Sprit-Preisen - auf circa 2200 Euro belaufen.
Die Polizei in Gernsheim hofft nun auf zielführende Hinweise zur Ergreifung der Diesel-Diebe. Zeugenaussagen nehmen die Ordnungshüter des Kommissariats 42 unter der Rufnummer 06258/93430 entgegen.
Auch in Fritzlar machten dreiste Diesel-Diebe ordentlich Beute
In geringerem Umfang, aber nicht minder dreist bedienten sich weitere bislang unbekannte Sprit-Diebe in der Nacht von Montag auf Dienstag außerdem an einer Baumaschine. Diese stand an einer Baustelle auf der Autobahn 49 in Höhe Fritzlar-Obermöllrich, circa 30 Meter neben der Landstraße 3426.
Dort waren am vergangenen Wochenende bereits zwei Baggerschaufeln entwendet worden. Diesmal stibitzten die Räuber rund 100 Liter Diesel im Wert von knapp 220 Euro. Weitere Hinweise auf die Täter liegen der Polizei in Fritzlar derzeit nicht vor.
Unter der Rufnummer 05622/99660 nehmen die Beamten sachdienliche Aussagen entgegen.
Titelfoto: Montage: 123RF/Gianni Palmerio, DPA/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild