Da werden Besucher staunen: Würfelsammler bekommt eigene Ausstellung
Von Thomas Gillmeister
Leipzig - Jakob Gloger (29) sammelt Würfel. Über 10.000 besitzt er inzwischen. Nun erfüllt sich ein lang gehegter Würfel-Wunsch: Jakob bekommt eine große Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig.

Jakob besitzt Glücksbringer aus Gold, Silber, Edelsteinen, Holz, Kork, Glas oder Salz. Ein historischer Hit ist ein Würfel aus Knochen, der aus der Zeit um 600 stammt.
"Der Würfel zählt mit zu den ältesten Spielzeugen überhaupt", weiß der Sammler. "Man vertrieb sich mit ihm die Zeit, wagte Glücksspiele, die oftmals über Leben, Tod oder Reichtum entschieden."
So ist der Würfel auch beliebtes Motiv auf Alltagsgegenständen, wie Rasierpinsel, Schlips, Manschettenknopf oder Cocktailspieß.
Jakob hat im Alltag achtsame Augen für sein Sammelgebiet. Fündig wird er besonders auf Trödelmärkten, in Antiquitäten- und Souvenirläden.

Einer von 300 Würfelsammlern weltweit

Mit vielen der rund 300 Würfelsammler weltweit steht er in engem Kontakt, philosophiert über erlesene Stücke und tauscht. Mittlerweile zählt seine Sammlung zu einer der bedeutendsten in Europa.
Das sprach sich bis zum Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig rum. Direktor Anselm Hartinger schaute sich mit zwei Kuratorinnen die Schätze höchstpersönlich an.
Er war so begeistert, dass er eine 750 Quadratmeter große Ausstellung im Museum versprach.
Titelfoto: Picture Point / Kerstin Dölitzsch