Befragung zur Energiekrise: Leipzig pfeift auf Heizlüfter und setzt stattdessen darauf

Leipzig - Wie schätzen Leipzigs Bürger die Energiekrise ein? Das Marktforschungsinstitut O.trend hat dazu eine Befragung veranstaltet – mit interessanten Ergebnissen.

Zwar waren Heizlüfter zuletzt immer wieder ein Thema, angesichts der Energiekrise. Einer Befragung zufolge entschieden sich jedoch nur wenige Leipziger für einen Kauf. (Symbolbild)
Zwar waren Heizlüfter zuletzt immer wieder ein Thema, angesichts der Energiekrise. Einer Befragung zufolge entschieden sich jedoch nur wenige Leipziger für einen Kauf. (Symbolbild)  © 123RF/ronstik

So halten trotz der aktuellen Lage 80 Prozent der Befragten eine Gefährdung der Stromversorgung für unwahrscheinlich, wie das Institut am Freitag bekannt gab.

Mehr als zwei Drittel der Teilnehmer (72 Prozent) gaben jedoch gleichzeitig an, dass sie wahrscheinlich konsequent sparen müssen. Der Fokus liege dabei bei den Kostenpunkten Heizen (68 Prozent), Strom (57 Prozent), Warmwasser (55 Prozent) und sogar Einkaufen (54 Prozent).

Hier waren Mehrfachnennungen erlaubt, einige Bürger werden also gleich in mehrerlei Hinsicht den Gürtel enger schnallen.

Leipzig: Förderung im Gegenzug für Sozialwohnungen: So will Leipzig Mietergemeinschaften beim Hauskauf unterstützen
Leipzig Lokal Förderung im Gegenzug für Sozialwohnungen: So will Leipzig Mietergemeinschaften beim Hauskauf unterstützen

Mehr als 900 Personen haben O.trend zufolge an der Befragung teilgenommen. Diese wurde vom 7. bis 31. Oktober durchgeführt.

Lediglich 12 Prozent der Teilnehmer sollen sich bereits einen Heizlüfter gekauft haben, 74 Prozent planen nicht einmal eine Anschaffung. Anders sieht es hingegen beim wassersparenden Duschkopf aus: Einen solchen haben sich zum Zeitpunkt der Befragung bereits 40 Prozent zugelegt und weitere 17 Prozent planen einen Erwerb.

Dass mit dem Duschkopf ordentlich Geld gespart werden kann, darüber hatten Experten in Leipzig bereits Mitte Oktober informiert.

"Verarmung trotz Arbeit": Leipziger teilen ihre Ängste mit

Die Teilnehmer wurden auch zu ihren Ängsten angesichts der Energiekrise und den Chancen, die sie in ihr sehen, befragt. Die Reaktionen seien dabei teilweise sehr emotional ausgefallen. So hieß es in einer Antwort: "Ständig erkältete Kinder, da ich weniger bis gar nicht heize und weniger baden lassen kann. Verarmung trotz Arbeit."

Eine Antwort zu Chancen, die man dennoch möglicherweise sieht: "Dass es ein Weckruf an uns alle ist, dass Strom und Gas nicht selbstverständlich sind."

Danach gefragt, wie zuverlässig Leipzigs Bürger sind, die bevorstehenden Herausforderungen zu bewältigen, sei das Bild eher durchwachsen ausgefallen. "Hier sind als alle gefordert – Politik, Gesellschaft und jede/r Einzelne", hieß es vonseiten der Marktforscher.

Titelfoto: 123RF/ronstik

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: