Silvesterböller und Weihnachtsbäume entsorgen: Das müssen Magdeburger beachten

Magdeburg - Weihnachten ist vorbei, Silvester steht vor der Tür. Es beginnt die Zeit, in der man sich über die Entsorgung von Weihnachtsbäumen und Silverböllern Gedanken machen muss.

Nach Silvester liegen am Neujahrsmorgen oftmals viele abgebrannte Feuerwerkskörper und Glasflaschen in den Straßen. (Symbolbild)
Nach Silvester liegen am Neujahrsmorgen oftmals viele abgebrannte Feuerwerkskörper und Glasflaschen in den Straßen. (Symbolbild)  © Christophe Gateau/dpa

Am heutigen Dienstag hat die Stadtverwaltung Magdeburg Tipps, Ratschläge und Verpflichtungen bekannt gegeben, was Bürger beachten müssen, wenn sie ihre Tannen entsorgen oder Silvester mit Böllern gefeiert haben.

Die Entsorgung von Weihnachtsbäumen funktioniert über die Entleerungstermine der Biotonne. Dabei dürfen die Bäume nicht größer als zwei Meter sein und keinen Schmuck oder Elektronik (zum Beispiel Lichterketten) mehr besitzen.

Zerkleinert werden müssen die Tannen nur, wenn sie die vorgegebene Größe überschreiten. Erfüllen sie die Voraussetzungen, können sie einfach neben der Biotonne abgelegt werden.

Zu breit und ungesichert: Polizei zieht Schwerlaster nach Baustellen-Crash aus Verkehr
Magdeburg Zu breit und ungesichert: Polizei zieht Schwerlaster nach Baustellen-Crash aus Verkehr

Wer seinen Weihnachtsbaum noch länger behalten möchte, kann sich Zeit lassen. Auch bei späteren Entsorgungsterminen werden die Bäume mitgenommen.

Zusätzlich nehmen die Wertstoffhöfe Hängelsberge, Cracauer Anger oder Silberbergweg die Tannen von Bürgern an.

Bis zu einem Kubikmeter wird dort Grünabfall aus den Haushalten ohne zusätzliche Gebühr angenommen.

Grundstückseigentümer müssen Wege von Silvesterböller reinigen

Am Neujahrsmorgen bietet das Stadtbild vielerorts ein grausames Bild. Böller, Feuerwerksbatterien, rotes Pulver und Glasscherben prägen die Straßen.

Anlieger einer Straße mit der Reinigungsklasse V müssen diese bis zur Fahrbahnmitte reinigen. Die anfallenden Abfälle sind in der Restabfalltonne zu entsorgen.

Straßen der Reinigungsklassen I sowie I a bis I c werden von der Stadt gereinigt. Das sind zum Beispiel der Alte Markt, der Hasselbachplatz, der Breite Weg und die Ernst-Reuter-Allee.

Dabei sollte beachtet werden, dass Altglas in die dafür vorgesehenen Container entsorgt und die Ruhezeiten eingehalten werden müssen.

Weitere Informationen können aus dem "Abfallwegweiser 2023" der Stadt Magdeburg entnommen werden.

Titelfoto: Christophe Gateau/dpa

Mehr zum Thema Magdeburg: