Wissenschaftler der Uni Magdeburg entwickeln autonome Lastenräder

Magdeburg - Sich eben ein Lastenfahrrad leihen für die Einkäufe, das Rad kommt zum gewünschten Ort und fährt danach allein wieder ab. Magdeburger Wissenschaftler haben die Grundlagen für ein solches System geschaffen. Vor ihnen liegt aber noch viel Forschungsarbeit.

Forscher der Uni Magdeburg haben selbstfahrende Räder entwickelt, die schon in wenigen Jahren zur Nutzung bereitstehen könnten.
Forscher der Uni Magdeburg haben selbstfahrende Räder entwickelt, die schon in wenigen Jahren zur Nutzung bereitstehen könnten.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Noch sind Sicherheitsbegleiter nötig und die autonomen Lastenfahrräder drehen ihre Runden vorerst auf dem Campus der Universität Magdeburg.

Ein Forscherteam hält es nach einem dreijährigen EU- und landesgeförderten Projekt perspektivisch für möglich, dass Nutzerinnen und Nutzer sich per App ein Lastenrad an einen Ort ihrer Wahl bestellen können. Dies soll nach einer Fahrt selbstständig in ein Depot oder zum nächsten Nutzer weiterfahren.

Projektleiter Stephan Schmidt vom Institut für Mobile Systeme der Uni Magdeburg sieht den Trend weg vom eigenen Pkw hin zu kleinen mobilen Einheiten, die Nutzer rufen, wenn sie sie brauchen. Das Projekt sei ein Beitrag dazu, sagte Schmidt am Donnerstag in Magdeburg.

Intel-Baustelle startet 2024 - doch wohin mit 1,8 Millionen Tonnen Erde?
Magdeburg Wirtschaft Intel-Baustelle startet 2024 - doch wohin mit 1,8 Millionen Tonnen Erde?

Die Wissenschaftler statteten fünf Räder unter anderem mit Kameras und Laserscannern aus, damit sie die Umgebung erkennen und reagieren können.

Autonome Räder sollen in sieben Jahren einsatzbereit sein

Die autonomen Räder scannen beim Fahren selbstständig ihre Umwelt ab.
Die autonomen Räder scannen beim Fahren selbstständig ihre Umwelt ab.  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Die Räder wurden mobil gemacht und fuhren laut Schmidt über 1000 Kilometer, um Daten zu sammeln und Testfahrten zu unternehmen.

Zugleich befragten Umweltpsychologen Passanten und potenzielle Nutzer nach ihrer Meinung. Die fiel laut Schmidt überwiegend positiv aus. Auch der wirtschaftliche Betrieb einer großflächigen Einführung eines solchen Ruf-Systems wurde unter die Lupe genommen.

Projektleiter Schmidt sagte, er hoffe, dass das System in die Stadt übertragen werden könne. Dafür allerdings müsse die Technik noch kleiner, leichter und günstiger werden. In sechs, sieben Jahren könnte es aus seiner Sicht möglich sein, ein Lastenrad per App zu einem beliebigen Standort zu rufen. Neben technischen Hürden gibt es auch rechtliche: Derzeit muss stets ein Mensch eingreifen können, um das Fahrzeug zu stoppen.

Baubeginn in diesem Jahr? Was erst auf dem Intel-Gelände passieren muss
Magdeburg Wirtschaft Baubeginn in diesem Jahr? Was erst auf dem Intel-Gelände passieren muss

Die EU und das Land Sachsen-Anhalt hatten das Projekt zu den autonomen Rädern drei Jahre lang mit zusammen 4,4 Millionen Euro gefördert. Die Forschung geht weiter, das Land Sachsen-Anhalt stellt bis Ende kommenden Jahres 500.000 Euro zur Verfügung, wie Projektleiter Schmidt sagte.

Im Mittelpunkt soll dabei stehen, wie die Räder von einem Leitstand aus überwacht werden können.

Auch Vertreter aus der Politik waren vor Ort, um die autonomen Räder zu bestaunen (v.l.n.r.): Oberbürgermeisterin Simone Borris (59, parteilos), Grüne-Vorsitzende Cornelia Lüddemann (54) und die Ministerin für Digitales und Infrastruktur, Lydia Hüskens (58, FDP).
Auch Vertreter aus der Politik waren vor Ort, um die autonomen Räder zu bestaunen (v.l.n.r.): Oberbürgermeisterin Simone Borris (59, parteilos), Grüne-Vorsitzende Cornelia Lüddemann (54) und die Ministerin für Digitales und Infrastruktur, Lydia Hüskens (58, FDP).  © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Projekt erhält insgesamt knapp 5 Millionen Euro Förderung

Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens (58, FDP), hofft, wie sie sagt, auf eine erfolgreiche Umsetzung. Sie hob den Ansatz hervor, die Menschen mitzunehmen und zu schauen, wie Verkehrsteilnehmer auf die autonomen Fahrzeuge reagierten. Der Übergang zum autonomen Fahren werde eine große Herausforderung.

Uni-Rektor Jens Strackeljan (60) sagte mit Blick auf mehrere Unternehmensansiedlungen in Barleben wenige Kilometer nördlich von Magdeburg, es müssten individuellere Verkehrslösungen her als eine S-Bahn.

Titelfoto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Mehr zum Thema Magdeburg Wirtschaft: