Kocherlball im Englischen Garten: Tausende tanzen im Morgengrauen

München - Trotz kräftiger Regenschauer am Morgen haben am Sonntag Tausende Frühaufsteher beim traditionellen Kocherlball in München getanzt.

Der Kocherlball am Chinesischen Turm war trotz des wechselhaften Wetters ein voller Erfolg.
Der Kocherlball am Chinesischen Turm war trotz des wechselhaften Wetters ein voller Erfolg.  © Uwe Lein/dpa

Die ersten kamen noch bei Dunkelheit gegen 4 Uhr, um einen guten Platz im Biergarten zu ergattern. Die Veranstalter sprachen von einem launischen Wettergott, der die rund 11.000 Besucher überraschte.

Der Stimmung habe das aber nicht geschadet. "Barfuß im Regen tanzte Katharina Mayer die Tänze vor, und die Kocherlball-Fans folgten ihr mit Begeisterung auf der Tanzfläche", hieß es. Gegen 7 Uhr sei dann die Sonne herausgekommen.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts trafen sich die Kocherl - die Hausbediensteten - im Sommer bei schönem Wetter am Sonntagmorgen im Englischen Garten zum Tanz. Die frühe Stunde wählten sie, weil sie später wieder Dienst tun mussten, wenn die Herrschaft aus der Kirche kam.

München: Endlich geht es los! Startschuss für Mittermeiers eigenen Comedy-Club in München
München Kultur & Leute Endlich geht es los! Startschuss für Mittermeiers eigenen Comedy-Club in München

Die Kocherl sollen es mit der Sittlichkeit nicht so genau genommen haben - das missfiel der Obrigkeit. 1904 wurde der Ball deshalb verboten.

Die Besucher - viele in Tracht, manche auch in historischen Uniformen und Gewändern - wirbelten bei Walzer, Polka, Zwiefachen und Landler um den Turm. Manche trugen das Gewand der früheren Kocherl.

Kocherlball am Chinesischen Turm in München: Tradition neu belebt

Der Kocherlball geht auf eine alte Münchner Tradition zurück.
Der Kocherlball geht auf eine alte Münchner Tradition zurück.  © Sven Hoppe/dpa

Der Ball am Chinesischen Turm im Englischen Garten war zweimal wegen der Corona-Pandemie ausgefallen - der Zulauf war aber schon im vergangenen Jahr ungebrochen.

Das Tanzmeisterpaar Katharina Mayer und Markus Kaindl sorgte dieses Jahr dafür, dass niemand aus dem Takt kam. Aufgespielt wurde vom Niederbayerischen Musikantenstammtisch und dem Rengschburga Musikantenstammtisch.

Zur 200-Jahr-Feier des Englischen Gartens im Jahr 1989 wurde der Brauch wiederbelebt. Das Tanzvergnügen, das in der Regel am dritten Sonntag im Juli stattfindet, ist mittlerweile ein Kultevent. Der frühmorgendliche Ball endet um 10 Uhr, wenn der Biergarten am Chinesischen Turm regulär öffnet.

München: In München steht ein Hochzeitshaus: "Spider Murphy Gang"-Sänger hat sich mit 76 Jahren heimlich getraut
München Kultur & Leute In München steht ein Hochzeitshaus: "Spider Murphy Gang"-Sänger hat sich mit 76 Jahren heimlich getraut

Nach anfangs etwa 600 Gästen kamen in den Jahren vor der Pandemie teils an die 12.000 Menschen.

Titelfoto: Uwe Lein/dpa

Mehr zum Thema München Kultur & Leute: