Noch keinen Adventskalender? Fünf schnelle Ideen fürs Selberbasteln
Vorfreude, schönste Freude! Am kommenden Samstag darf das 1. Türchen des Adventskalenders geöffnet werden. Vorausgesetzt, Du besitzt einen. Falls nicht, dann präsentieren wie Dir hier fünf neckische Ideen, wie man ganz fix für den oder die Liebste einen Kalender basteln kann. Je nach Kreativität oder Geldbeutel sind der Fantasie beim Befüllen keine Grenzen gesetzt.
Der "Schlanke"
- Material: 24 Briefumschläge
- Werkzeug: Stifte, nach Belieben Bunt- bzw. Geschenkpapier und Kleber
- Füllung: (Post)Karten oder Eintrittskarten, selbst verfasste Gutscheine

Der "Spritzige"
- Material: ein Kasten für 24 mal 0,33l Getränkeflaschen
- Werkzeug: Wasserfeste Stifte oder Aufkleber, Schere
- Füllung: Getränkeflaschen
Anleitung: Begib Dich auf einen Streifzug durch einen gut sortierten Getränkehandel. Brauer-Brause, Bier oder Säfte - in 0,33l-Flaschen wird viel Süffiges angeboten. Triff Deine Wahl und bestück einen kompletten Kasten. Dann musst Du nur noch auf die Kronkorken Aufkleber platzieren und alles von 1 bis 24 "abzeichnen".

Der "Schnelle"
- Material: 24 gewaschene Socken, ein Stück Leine, 24 Wäscheklammern
- Werkzeug: Wasserfeste Stifte oder Aufkleber, Schere
Anleitung: Besorge 24 kleine Überraschungen (Kosmetik-Proben, abgepacktes Konfekt, Gummibären-Tütchen, Mini-Spielzeug & Co.) und fülle je ein Präsent in jede Socke. Wäscheklammern mit nummerierten Aufklebern verzieren (Klammern aus Holz lassen sich auch "direkt" beschriften). Nun die Leine hübsch im Raum oder vor einer Wand spannen, Socken daran aufhängen.

Der "Dekorative"
- Material: 24 Butterbrot-Tüten (am besten, die mit "Boden" zum Hinstellen)
- Werkzeug: Stifte, eventuell Bunt- und Geschenkpapier, Aufkleber, Schere sowie optional Wäscheklammern
Anleitung: Die Butterbrot-Tüten nach Belieben mit Buntpapier gestalten oder mit Stiften verzieren. Danach mit Zahlen von 1 bis 24 kennzeichnen. Falls Wäscheklammern zum Verschließen zum Einsatz kommen sollen, kann man auch diese mit den Zahlen beschriften. Die Tüten befüllen und als Ensemble aufstellen. Alternative: Tüten mit Klammern an einer Leine aufhängen.

Der "Simple"
- Werkzeug: Bunt- und Geschenkpapier, Stifte, Schere, Geschenkband
Anleitung: 24 Mini-Präsente besorgen und in Geschenk- oder Krepp-Papier einpacken. Zum "Verhüllen" der Gaben eignen sich auch kleine Kartons oder Dosen, die als Verpackungsmaterial im Haushalt anfallen. Hübsch beklebt und verschönert oder in Geschenkpapier gewickelt, können auch sie eine Augenweide sein. Jedem Tag im Advent ein Päckchen zuordnen und alles zusammen attraktiv aufstellen - auf einer Anrichte, einem Fensterbrett, Regal oder einem weihnachtlich dekorierten Tablett.
