Kommt bald der Strom aus der Brennstoffzelle?
Chemnitz - Alle reden derzeit von Elektromobilen. Dabei laufen gerade in Sachsen Forschung und Erprobung eines weiteren, umweltfreundlichen Energieträgers auf Hochtouren: Wasserstoff.

Neben der Eröffnung der ersten Brennstoffzellen-Tankstellen wollen zahlreiche weitere Projekte die damit verbundene Technologie ebenfalls nutzen.
Ganz vorn dabei: Chemnitz. "Mit der Region Guangdong im Süden Chinas ist beabsichtigt, ein gemeinsames Forschungszentrum Guangdong - TU Chemnitz zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen in China aufzubauen", sagt Professor Thomas von Unwerth von der Fakultät Maschinenbau an der TU.
Unabhängig davon plant die ebenfalls in Chemnitz ansässige Firma Fuel Cell Powertrain ein Entwicklungs- und Testzentrum für Brennstoffzellensysteme. Eine erste Halle soll zwischen Februar und Herbst 2019 entstehen. Auch hier sind Chinesen involviert.
Die beiden Partner haben schon ein erstes gemeinsames Produkt: das Notstromaggregat mit Brennstoffzelle. Hier schließt sich dann auch der Kreis zur TU.
Nur der Start einer öffentlichen Wasserstoff-Tankstelle für Chemnitz steht noch in den Sternen. Nach Dresden sind erst einmal Leipzig (Poststraße) und Meerane (Crimmitschauer Straße) im Landkreis Zwickau an der Reihe, teilte die Sächsische Energieagentur auf Anfrage mit.


Titelfoto: Kristin Schmidt