Mit seiner App erkennt Ihr jede Vogelart
Chemnitz - Hurra, die Sonne kommt raus! Nach sibirischer Kälte und Schnee kommt jetzt endlich der Frühling. Am Donnerstag klettern die Temperaturen auf bis zu zehn und am Wochenende sogar auf 16 Grad.

Da fangen auch die Vögel endlich wieder zu zwitschern an. Doch erkennen Sie jede Art an ihrer Stimme? TU-Doktorand Stefan Kahl (33) arbeitet an einer Software, die Vogelarten eindeutig anhand ihres Gesangs erkennt.
"Die Community der Vogelliebhaber ist groß", weiß Stefan Kahl. "Unsere Software wird die Arbeit von Ornithologen und Vogel-Enthusiasten erleichtern." Auf sieben Kontinenten gibt es 10.350 verschiedene Vogelarten, rund 150 kommen davon in unserer Region vor. Selbst Kenner können nicht jede Spezies unterscheiden. Doch das soll bald für jedermann möglich sein.
Erste Tests mit mobilen Rekordern wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Diese wurden an Bäumen aufgehangen und nahmen ein Jahr lang jeden Tag Vogelgesänge auf. Aufgrund der Länge der Signale ist es schwierig, die Rohdaten zu verarbeiten. Deshalb wandelt die Software die aufgenommenen Audio-Daten in Bilder um.
"Die konvertierten Tonsignale nehmen wir, um damit ein künstliches neuronales Netz zu trainieren", so der Doktorand. "Wir versuchen also, das menschliche Gehirn vereinfacht nachzubilden." Die Software ahmt dann menschliche Lernvorgänge nach. Es speichert das Gezeigte, also Bilder und Vogelgesänge, ab und erkennt es wieder.
"Unser Ziel ist es, dass wir Vogelarten irgendwann in Echtzeit erkennen können", sagt Stefan Kahl. Doch das i-Tüpfelchen der Arbeit soll eine Android-App werden: "Dann kann jeder Vögel anhand ihres Gezwitschers identifizieren", freut sich Kahl.

