Vorsicht vor diesem Aldi Fake-Gewinnspiel!
Auf Facebook macht mal wieder ein dubioses Gewinnspiel die Runde
Deutschland - Nicht selten tauchen auf Facebook dubiose Gewinnspiele auf, die den leichtgläubigen Nutzern durch einfaches Klicken vermeintlich tolle Preise bescheren. In Wahrheit stecken dahinter aber allerdings oftmals fiese Fallen.

Aktuell tauchen vermehrt Aldi-Gewinnspiele in den Feeds auf. Die Seite "Aldi Club" mit dem offiziellen Aldi-Logo als Profilbild bietet dabei ständig neue Gewinnspiele an, bei denen sich offenbar ziemlich leicht großartige Preise wie Gutscheine oder Sachpreise gewinnen lassen.
Der Aufbau der Gewinnspiele ist dabei immer gleich: "In den nächsten drei Stunden werden wir 10 glückliche Menschen auswählen, um diesen Kitchenaid-Mixer von uns zu gewinnen. Wir werden diejenigen auswählen, die diesen Post und Kommentar "Danke" unten teilen. Wie unsere Seite für Doppelchance", heißt es bei einem der Angebote wortwörtlich. Liken, Kommentieren, Teilen: Mehr müssen die Nutzer zunächst nicht machen.
Beigefügt wurden dem Post, der sogar grammatikalische Fehler beinhaltet, zwei Bilder, auf denen die vermeintlichen Preise abgebildet sind.
Erschreckend: Innerhalb von 15 Stunden teilten alleine diesen Post knapp 40.000 Menschen. Knapp 30.000 kommentierten unter dem Gewinnspiel.
Das sorgt natürlich dafür, dass die Glaubwürdigkeit immens hoch erscheint. Immerhin scheinen ja genügend Menschen zu glauben, dass es ein echtes Gewinnspiel sei. Wieso also nicht auch mitmachen?

Die Seite "mimikama" gibt darauf eine sehr konkrete Antwort. Denn nicht nur werden bei solchen Angeboten jemals irgendwelche Preise tatsächlich ausgeschüttet, noch bringt es irgendeinen Vorteil.
Schlimmer noch: Hinter solchen Aktionen können sich unter Umständen sogar böse Fallen verstecken.
Das funktioniert so: Durch die steigende Teilnehmerzahl besitzen solchen Facebookseiten irgendwann ziemlich hohe Followerzahlen. Ab einer bestimmten Teilnehmerzahl, werden in zukünftigen Fake-Gewinnspielen Links eingebaut, auf die die User klicken sollen.
Oftmals warten dort zwar dann nur diverse Partnerprogramme, die euch mit Werbung vollspammen. "Mimikama" weißt allerdings auch darauf hin, dass sich für die Besucher, die via Smartphone kommen, manchmal auch eine WAP-Billing Abofalle verbirgt.
Somit habt ihr am Ende nichts gewonnen, sondern dürft sogar noch Geld bezahlen. Heißt: Finger weg von solchen dubiosen Scheingewinnspielen. Sogar Aldi selbst weist auf Facebook inzwischen auf die falschen Gewinnspiele hin.
Fotos: Screenshot Facebook, DPA