
Winterruhe für die beliebten Figuren: Was machen die Märchenmacher eigentlich jetzt?
Winterruhe für Schneewittchen und die sieben Zwerge
Von Katrin Koch
Dresden - Die Märchenwald-Figuren und ihre fast 100 Grimm'schen Kollegen vom Dresdner Striezelmarkt überwintern in einer großen Lagerhalle im Lockwitzgrund - inklusive achtem Ersatz-Zwerg.

Über 250 große Deko-Plastiken und 15 XXL-Plastik-Weihnachtsbäume hat Thomas Werker (41) bis zum nächsten Einsatz sicher verstaut. Die Ansprüche von Frau Holle & Co. an ihr Quartier sind gering: "Nur trocken muss es sein", lacht Werker.
Vor 31 Jahren, im Januar 1988, gründete sein Vater Alfred die Firma "Werbung Werker". "Bis dahin hatte er als Theatermaler an der Semperoper gearbeitet. Eine Privat-Firmen-Gründung war zu DDR-Zeiten ein großes Risiko."
Der Mut zahlte sich aus. Als ersten Auftrag zog Alfred Werker die Schaffung des Märchenwaldes für den Striezelmarkt an Land.
2012 übernahm Thomas Werker die Firma, die heute zehn Mitarbeiter beschäftigt. Die von Professor Ulrich Eißner entworfenen Tierplastiken an der Zoo-Haltestelle wurden von Werker gefertigt, der XXL-Karpfen für die Moritzburger Teichwirtschaft, die Zille-Figuren für Radeburg ... Aber auch "Kleinkram":
"Wir besticken, bedrucken, lasern oder fräsen Werbemittel für Kunden aller Art. Vom frischen Apfel bis zur Arbeitsjacke des DRK." Und gerade plant Werker die Deko für den Erzgebirgs-Weihnachtsmarkt für das Sachsen-Verbindungsbüro in Brüssel.



Fotos: Eric Münch