Dieses Poesie-Album ist über 200 Jahre alt
Freiberg - Die TU Freiberg ist um ein Stück Geschichte reicher. Ein Poesie-Album aus dem Jahr 1795 gibt Einblicke in die damalige Studentenkultur. Gehört hat es dem Studenten Traugott Leberecht Hasse (1775-1853). Eine Nachfahrin hat es nun der TU überreicht.

"Schon vor 30 Jahren gab es ein Museum, das mein Büchlein gern bekommen hätte. Damals wollte ich mich nicht davon trennen. Nun bin ich überzeugt, das Richtige getan zu haben", sagt Annette Grondkowski. In dem kleinen grünen Freundschaftsbuch mit dem goldenen Aufdruck "T.L.H. 1795" wurden dem Studenten Traugott Hasse poesievolle Zeilen gewidmet - geschrieben in lateinischer Sprache oder altdeutscher Schrift.
Archivar Roland Volkmer (64): "Das Büchlein ist in gutem Zustand. Die Besitzerin hat es richtigerweise dunkel gelagert." Vor allem das Innenleben sei gut erhalten. Das Poesie-Album soll nun restauriert und digitalisiert werden. Im Freiberger Archiv kommt es in einen Stahlschrank im klimatisierten Magazin, wird also unter besten Bedingungen aufbewahrt.
Traugott Leberecht Hasse war nach seinem Freiberger Studium zuerst als Direktor mehrerer Eisenwerke im Harz und später 30 Jahre lang als "Hammerinspector für das westliche Erzgebirge und Vogtland" tätig.

