Gartenpflege: Im Winter schon an den Frühling denken
Dresden - Dresden gehört zu den Städten mit den meisten Kleingärten in Deutschland. An die 10.000 zählt die Stadt. Hinzu kommen noch unzählige Privatgärten. Dresden ist grün und einen wichtigen Beitrag dazu leisten die privaten Gartenbesitzer.
Sie kümmern sich hingebungsvoll um die Pflanzen sowie das Interieur und machen ihre Parzellen und privaten Grünflächen mit Gartenmöbel und Accessoires wohnlich. Ihr Garten ist ihr Paradies. Damit das so bleibt, steht das Thema Gartenpflege bei ihnen rund ums Jahr ganz weit oben.

Genauso wie letztes Jahr ist Dresden für den Winter vorbereitet und der Winterdienst schon längst mit Salzvorräten gewappnet. Der Himmel zeigt sich Grau-in-Grau, frostige Temperaturen machen die Straßen gefährlich. Die Schneeflocken rieseln vereinzelt vom Himmel und der nächste Frühling scheint noch in weiter Ferne zu sein. Es klingt widersinnig, aber das ist genau der richtige Zeitpunkt, um sich mit der Gartenpflege zu beschäftigen. Warum? Weil antizyklisches Einkaufen von hochwertigen Gartenpflegegeräten Kosten sparen kann.
Was Gartenbesitzer bereits im Winter tun können und welche Aufgaben in wenigen Wochen beim Frühjahrsputz im Garten anstehen, ist Thema dieses Beitrags.
Frostfreie Wintertage nutzen
Es ist ein Märchen, das im Winter im Garten nicht zu tun ist. Abgesehen davon zeigt ein Blick auf die Wetterdaten Dresdens, dass die durchschnittlichen Mindesttemperaturen im Dezember bei -0,9° C und im Januar sowie Februar bei -2,6 °C bzw. -2,1 °C liegen. Die Maximaltemperaturen pendeln sich zwischen +3,6 C und +2,1° C ein. Frostfreiheit ist also möglich und auch in diesem Winter zu erwarten.
- An frostfreien Tagen können Gartenbesitzer durchaus Hand anlegen – und das ist sogar richtig sinnvoll. Wer zwischen den Jahren oder im Januar/Februar Zeit hat und einen frostfreien Tag wählt, kann sich die Ziergehölze im Garten vornehmen. Sträucher, deren Blütezeit in den Sommermonaten oder im Herbst liegt, können im Winter einen kräftigen Rückschnitt vertragen.
- Falls durch herbstliche oder winterliche Stürme Äste an Bäumen abgebrochen sind und dabei Wunden am Holz verursacht haben, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um diese Wunden zu versorgen. Die betroffenen Äste sind bis ganz dicht bis an den Stamm zurück zu schneiden und mit speziellem Baumwachs zu versiegeln. Bitte nur professionelle Produkte aus dem Fachhandle benutzen und nicht etwas Kerzenwachs benutzen. Hochwertiger Baumwachs schützt die empfindlichen freiliegenden Leitbahnen im Holz und verhindert das Eindringen von Frost. Denn dieser hat fatale Folgen für die verletzen Gehölze: Dringt Wasser ein und danach friert es, sprengt das Eis weitere Teile des Holzes von innen heraus auf. Die Wunde vergrößert und vertieft sich.
- Früh austreibende und früh blühende Gehölze, wie zum Beispiel die Zaubernuss, vertragen ebenfalls einen Gehölzschnitt im Winter. Dieser muss zwingend vor dem Austrieb durchgeführt werden. Dasselbe gilt für die verhältnismäßig früh blühenden Obstbäume und Sträucher. Spätestens Anfang März sollten diese sorgfältig zurückgeschnitten werden. Auch hier ist es ratsam, sich Qualitätswerkzeug anzuschaffen: Baumsägen und Astscheren müssen scharf und sauber sein, damit der Rückschnitt dem Gehölz guttut und nicht schadet.

Rasenpflege im März
Je nach Witterung ist der Rasen im März auf die kommende Saison vorzubereiten. Es ist sinnvoll, den Rasen zu lüften. Dazu sind sauber arbeitende, elektrische Vertikutierer gut geeignet, die die Flächen schonend bearbeiten und die Krume nicht zu stark verletzen. Wer diese sensible Aufgabe lieber manuell erledigen möchte, greift zu der sogenannten Belüftungsgabel. Sie funktioniert so ähnlich wie Spikes unter den Schuhen. Ziel der Belüftung ist, dem Rasen buchstäblich Luft zum Atmen und Licht zum Wachsen zu verschaffen. Moos, Filz und Unkräuter lassen sich im März vor der Vegetationsperiode am besten entfernen. Außerdem ist der Rasen nach dem Belüften aufnahmefähig für Düngemittel. Bei dieser Reinigungsaktion fallen kahle Stellen im Rasen auf und lassen sich mit neuer Rasensaat ausgleichen. Diese wartet auf ideale Witterungsbedingungen, um zu keimen.
Am besten schneiden Gartenbesitzer jetzt schon das erste Mal die Rasenkanten, denn ist eine Fläche frisch eingesät, und sei es auch nur teilweise, muss der erste komplette Rasenschnitt so lange auf sich warten lassen, bis die gekeimten Gräser angewachsen sind und eine gewisse Höhe erreicht haben. Sind aber die Rasenkanten vorher schon gekürzt, fällt das spätere Rasenmähen leichter. Ideal sind Akku Rasentrimmer geeignet. Sie arbeiten kabellos, sind wenig, flexibel und darüber hinaus leise.
- eine wichtige Eigenschaft für Rasenflächen der Abertausenden Schrebergärten in und um Dresden. Praktisch ist, dass weder Benzin noch Öl für den Betrieb oder die Pflege nötig sind, außerdem fallen keine gesundheitsschädigenden Abgase an.
Gartenbesitzer sollten sich vor dem Kauf des Gerätes ausführlich über die Eigenschaften unterschiedlicher Rasentrimmer informieren, denn Akkulaufzeiten, Handhabung und Lautstärken unterscheiden sich deutlich voneinander. Eine informative Zusammenstellung von zehn unterschiedlichen Produkten soll helfen, sich für ein Gerät zu entscheiden. In einer übersichtlichen Vergleichstabelle lassen sich nicht nur die Preise miteinander vergleichen, sondern auch die relevanten Akkudaten, das Schneidsystem und der Lautstärkepegel.

Beete im Frühjahr reinigen und vorbereiten
In etwa um dieselbe Zeit, wie der Rasen fit für die nächste Saison gemacht wird, sind auch die Beete an der Reihe. Hier ist viel Handarbeit nötig. Die im Herbst/Winter des Vorjahres aufgebrachte Mulchschicht wird nun entfernt und die Erdkrume mit der Harke oder Hacke aufgebrochen. So kommen Licht, Luft und Feuchtigkeit an den Boden.
Das wichtigste beim Frühjahrsputz der Beete ist, alte Pflanzenreste zu entfernen.
- Stauden werden zurückgeschnitten,
- das Laub entfernt,
- zurückgebliebene Früchte (wie zum Beispiel an Obstgehölzen verbliebenes Obst) abgenommen.
Professionelle Unterstützung bieten Garten- und Landschaftsbaubetriebe in Dresden
Wer professionelle Unterstützung sucht, findet diese in Fachbetrieben des Garten-und Landschaftsbaus. Über die Fachbetriebssuche unter Angabe der Postleitzahl oder des Ortes auf der offiziellen Verbands-Webseite zeigt die Karte eine Auswahl von ansässigen Betrieben vor Ort.
Fotos: pixabay.com © frankb65 (CC0 Public Domain), pixabay.com © KRiemer (CC0 Public Domain), pixabay.com © Soorelis (CC0 Public Domain)