Existenz-Gefahr für die Menschheit: Was uns laut UN-Bericht gefährlich wird!

Bonn - Ohne schnelles Handeln wird die sogenannte Versteppung durch Klimawandel in den kommenden Jahren in vielen Teilen der Welt rasend schnell zunehmen und viele Regionen in lebensfeindliche Einöden verwandeln.

So sieht Wüstenbildung im Norden des westafrikanischen Staates Burkina Faso aus.
So sieht Wüstenbildung im Norden des westafrikanischen Staates Burkina Faso aus.  © Nicolas Maeterlinck/BELGA/dpa

Zu diesem Ergebnis kommt ein am Mittwoch vorgestellter Bericht, an dem das UN-Wüstensekretariat (UNCCD) in Bonn fünf Jahre lang mit 21 Partnerorganisationen gearbeitet hat.

"Wenn weiter mit den natürlichen Ressourcen so umgegangen wird wie bisher, könnte dies bis 2050 zu einer zusätzlichen Boden- und Landversteppung von der Flächengröße Südamerikas führen", sagte UNCCD-Sprecherin Miriam Medel der Deutschen Presse-Agentur.

Der Bericht warnt: "An keinem anderen Punkt in der jüngeren Geschichte sah sich die Menschheit einer solchen Vielzahl von bekannten und unbekannten Risiken und Gefahren ausgesetzt."

Das Eis wird immer dünner! Antarktis erreicht neues Rekordtief
Klimawandel Das Eis wird immer dünner! Antarktis erreicht neues Rekordtief

Und weiter: "Wir können es uns nicht leisten, das Ausmaß und die Wirkung dieser existenziellen Bedrohungen zu unterschätzen."

Verwüstung verödet ursprünglich grüne Landschaften

Ein Erntefahrzeug fährt auf einem Feld und erntet Baumwolle. Monokulturen gefährden die Erdflächen.
Ein Erntefahrzeug fährt auf einem Feld und erntet Baumwolle. Monokulturen gefährden die Erdflächen.  © Hu Huhu/XinHua/dpa

Unter Versteppung oder "Verwüstung" versteht man die Verödung ehemals natürlicher und artenreicher Landschaften in der Umwelt.

Großflächige intensive Monokulturen, industrielle Viehzucht und die damit einhergehende Entwaldung verursachen nach UN-Angaben auch 29 Prozent der Treibhausgasemissionen.

UNCCD-Chef Ibrahim Thiaw sagte: "Die moderne Landwirtschaft hat das Gesicht dieses Planeten bereits mehr verändert als jede andere menschliche Aktivität. Wir müssen unser globales Ernährungssystem dringend überdenken, denn dieses ist verantwortlich für 80 Prozent der Entwaldung und 70 Prozent des Süßwasserverbrauchs." Zudem sei die Landwirtschaft die größte Ursache für den Verlust an Biodiversität.

Psychologe erklärt: Deshalb macht die Klimakrise junge Menschen krank!
Klimawandel Psychologe erklärt: Deshalb macht die Klimakrise junge Menschen krank!

Betroffen sind vor allem Regionen in Asien, Afrika und Südamerika, aber auch europäische Länder wie Spanien.

Abholzung verursacht Versteppung

Das Unesco-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin in Brandenburg ist noch feucht und von Bäumen geprägt.
Das Unesco-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin in Brandenburg ist noch feucht und von Bäumen geprägt.  © Soeren Stache/dpa

Die Versteppung kommt zum Beispiel dadurch zustande, dass Bäume, Sträucher und Gräser abgeholzt oder abgebrannt werden. Diese sind aber unabdingbar, damit der Boden Wasser speichern kann. Ohne Pflanzen wird die oberste Bodenschicht oft vom Wind weggetragen.

Auch Monokulturen und der Einsatz von Dünge- und Spritzmitteln entziehen dem Boden Wasser und machen ihn unfruchtbar. Das Ergebnis sind karge, lebensfeindliche Sand- und Gesteinslandschaften, in denen am Ende auch nichts mehr angebaut werden kann.

Der UN-Bericht schlägt aber nicht nur Alarm, sondern demonstriert auch, wie man's besser macht: Er stellt über 100 Praxisbeispiele aus aller Welt für einen nachhaltigeren Umgang mit Land vor. "Man darf nicht vergessen, dass es schon eine Unmenge von Initiativen gibt", sagte UNCCD-Sprecherin Medel.

Dabei sei es ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben, dass die Wiederherstellung von Flächen und Böden immer Wiederaufforstung bedeute. "Vielmehr geht es im Kern darum, auf eine naturverträgliche Lebensmittelproduktion umzusteigen. Um die natürlichen Ressourcen langfristig zu erhalten, muss die landwirtschaftliche Produktion einschließlich der Tierhaltung nachhaltiger gestaltet werden - sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern."

Viele regenerative Anbaumethoden könnten die Ernteerträge und den Nährwert sogar erhöhen bei gleichzeitiger Verringerung des CO2-Ausstoßes.

Titelfoto: Nicolas Maeterlinck/BELGA/dpa

Mehr zum Thema Klimawandel: