Schull- und Veedelszöch: Das sind die Gewinner!
Köln – An diesem Sonntag ziehen etwa 7000 Teilnehmer im "Schull- und Veedelszöch" durch Köln. Hinter dem Rosenmontagszug steht wetterbedingt noch ein Fragezeichen.

Schüler, Lehrer und Jecken ziehen wie gewohnt um 11.11 Uhr los.
Auf prall gefüllte Kamelle-Taschen dürfen die bis zu 500.000 erwarteten Zuschauer nicht hoffen: Bei den Schul- und Viertelsumzügen, wie sie auf Hochdeutsch heißen, wird viel weniger Süßes geworfen als am Rosenmontag.
Im Vordergrund stehen die Kreativität der meist jungen Teilnehmer und originelle Kostüme.
Der Umzug, bei der die Polizei mit mehr als 1000 Beamten im Einsatz ist, gilt zugleich als Generalprobe für den Kölner Rosenmontagszug. Die Zugwege sind fast identisch.
Allerdings stand zunächst auch weiterhin nicht fest, ob die Rosenmontagszüge in Köln und Düsseldorf planmäßig starten können. "Bennet" könnte den Jecken einen Strich durch die Rechnung machen (TAG24 berichtete).
Update, 11:18 Uhr: Planmäßiger Start
Exakt um 11.11 Uhr sind die Schull- und Veedeslzöch in der Südstadt gestartet. Unter den mehr als 7000 Teilnehmern in diesem Jahr sind auch über 700 Musiker.

Können die Rosenmontagszüge stattfinden?

Nach Prognosen des Deutschen Wetterdienstes vom Samstag werden Windstärken von 8 bis 9 in der Spitze am Montagvormittag "in der Fläche relativ breit" über NRW hinwegfegen. Dabei würden auch Köln, Düsseldorf und Teile des Ruhrgebiets wohl nicht ausgespart.
In der Landeshauptstadt will sich am Sonntagnachmittag ab 17.00 Uhr eine Koordinierungsgruppe mit Vertretern von Stadt, Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften beraten, wie das Comitee Düsseldorfer Carneval der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. Am späteren Sonntag oder erst Montagmorgen wolle man entscheiden, ob die Wagen rollen.
In Düsseldorf kann der Zug bis Windstärke 7 stattfinden - ab Stärke 8 müsste er abgesagt werden. 2016 war der Umzug dort einem Sturm zum Opfer gefallen.
In Köln, wo es keine klare Marke für Umzüge gibt - will man die Wetterlage weiter sehr intensiv beobachten. Große Planen wurden bereits vorsorglich von Tribünen oder Zäunen abmontiert.
Auch in der Domstadt wird mit einem sehr kurzfristigen Entschluss gerechnet. Einschränkungen - etwa ein Verzicht auf Pferde oder große Figuren - sind ebenfalls denkbar.
Update, 21 Uhr: Die Jury hat ihr Ergebnis verkündet
Die Sieger sind:
- Fußgruppen: Stammdesch Kölsche Sonnenkinder
- Wagengruppen: Jecke Öhrcher KG von 2014 (in Stichwahl nach Punktegleichheit gegen Pulse of Europe durchgesetzt)
- Originellste Fußgruppe: Kath. Jugend rund um den Chlodwigplatz
Titelfoto: DPA