Experte sicher: Weiteres kostenloses Kita-Jahr in Thüringen hilft ärmeren Familien nicht
Erfurt: Sozialschwache Familien wird nicht nur weiteres kostenloses Jahr geholfen, so Professor
Erfurt - Ein weiteres kostenloses Kita-Jahr hätte nach Ansicht des Erfurter Sozialforschers Marcel Helbig keinen Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern aus sozial schwachen Familien.

"Mit dem kostenlosen Kita-Jahr wird vor allem höheren Schichten Geld erlassen", sagte der Professor für Bildung und soziale Ungleichheit an der Universität Erfurt der DPA. Je nach Kommune müssten Eltern aus sozial schwachen Schichten auch bisher wenig bis gar keine Kita-Beiträge zahlen, erklärte Helbig. Der Wissenschaftler kritisierte, dass in Thüringen ausgerechnet das letzte Kita-Jahr für die Eltern kostenlos ist.
"Studien zeigen, dass die Bildungschancen von Kindern aus unteren sozialen Schichten steigen, wenn diese schon früh eine Kita besuchen - ab dem Alter von einem oder zwei Jahren", sagte Helbig. Ihm sei dagegen keine einzige Studie bekannt, die Effekte des letzten Kita-Jahres vor der Schule auf den Bildungserfolg von Kindern nachgewiesen hätte.
Seit diesem Jahr ist im Freistaat das letzte Kita-Jahr vor der Einschulung kostenlos. Die rot-rot-grüne Landesregierung erwägt zudem, ein weiteres gebührenfreies Jahr einzuführen. Bildungsminister Helmut Holter (Linke) hatte vorgeschlagen, dafür Geld vom Bund zu verwenden, das über das geplante Gute-Kita-Gesetz nach Thüringen fließen soll.
Die CDU will sich dagegen für kostenloses Essen in den Kita-Einrichtungen einsetzen, wie CDU-Landeschef Mike Mohring bei einem Landesparteitag im Oktober angekündigt hatte. "Tatsächlich ist es schwierig für jemanden, der von Transferleistungen lebt, die Kosten für das Kita-Essen zu stemmen", sagte Helbig. Ob die Kosten für das Essen aber Eltern daran hinderten, ihre Kinder in eine Kita zu schicken, bleibe ungeklärt.
Laut Helbig seien es gerade die Kinder aus bildungsfernen und sozial schwachen Schichten, die oft keine Kita besuchten. "Das sind zugleich diejenigen Kinder, die am stärksten von der Kita profitieren würden", erläuterte der Forscher.
Auch für Kinder mit Migrationshintergrund könne ein Kita-Besuch positive Effekte haben - etwa wenn im Elternhaus kein oder kaum Deutsch gesprochen werde.

Fotos: DPA