Leipzig macht Schluss mit der Braunkohle! Woher kommt in Zukunft der Strom?

Leipzig - Es ist beschlossene Sache: Leipzig steigt aus der Braunkohle aus. Und das schon bald. Bereits im September 2022 soll der Vertrag mit dem Kraftwerk Lippendorf, von dem die Stadtwerke bisher ihre Fernwärme beziehen, gekündigt werden. Doch wie geht es weiter?

Bisher kommt die Fernwärme vom Braunkohle-Kraftwerk Lippendorf.
Bisher kommt die Fernwärme vom Braunkohle-Kraftwerk Lippendorf.  © DPA

Die Antwort heißt: Mit Gas. Um in der Energieversorgung gänzlich unabhängig zu sein von äußeren Faktoren, setzt man in Leipzig in Zukunft auf eine Vielzahl von Energieträgern. Größter Bestandteil, nämlich 82 Prozent, werden nach dem Kohle-Ausstieg durch die Verbrennung von Gas gewonnen. Die restlichen 18 Prozent setzen sich zusammen aus regenerativen Energieträgern (13%) und Abwärme (5%).

Das erklärte Ziel sei, so Oberbürgermeister Burkhard Jung (61, SPD), autark zu werden von fossilen Brennstoffen. "Wir wollen nicht in die Abhängigkeit von Lippendorf kommen." Erst in der letzten Woche nahm dort der Energiekonzern EnBW seinen Block vom Netz (TAG24 berichtete). Genau von solchen Fällen soll die Stadt in Zukunft nicht beeinflusst werden.

Deshalb wird der Bau eines Gasturbinenkraftwerks auf Hochtouren vorangetrieben. Ende August soll der Antrag auf die erste Teilgenehmigung, in der es um das Baurecht geht, eingereicht werden.

Leipzig: Wer hat die grünste Oase? Leipzig sucht den schönsten "Naturnahen Kleingarten"
Leipzig Lokal Wer hat die grünste Oase? Leipzig sucht den schönsten "Naturnahen Kleingarten"

Die "Erlaubnis-Erteilung" erwarten die Stadtwerke im Juli 2020. Dennoch könne man die Verbindungen nach Lippendorf nicht sofort gänzlich kappen, warnt Jung. Vielmehr suche man nach gemeinsamen Lösungen, um den Standort auch weiterhin nutzen zu können, beispielsweise zur thermischen Abfallbehandlung.

Ein neues Kraftwerk für die Stadt

"Es ist ein Jahrhundertprojekt" betonten Oberbürgermeister Burkhard Jung (61, SPD, 2.v.l.) und Karsten Rogall und Maik Piehler von den Leipziger Stadtwerken.
"Es ist ein Jahrhundertprojekt" betonten Oberbürgermeister Burkhard Jung (61, SPD, 2.v.l.) und Karsten Rogall und Maik Piehler von den Leipziger Stadtwerken.  © privat

Für den neuen "Versorger" wurde ein alter neuer Platz ausgewählt: Auf dem Gelände des alten Heizkraftwerks Süd in der Bornaischen Straße 120 soll das neue Gaskraftwerk entstehen. Derzeit befindet man sich in Verhandlungen mit Turbinen-Herstellern. Der erste Spatenstich ist für das dritte Quartal des nächsten Jahres geplant.

Die Verantwortlichen nennen es ein "Jahrhundertprojekt". "Eine zügige Transformation stellt vor allem in den Jahren bis 2022 die Stadtwerke und auch die Stadt Leipzig vor erhebliche Herausforderungen. Eine Vielzahl von Einzelprojekten gilt es parallel umzusetzen", gibt Karsten Rogall, Geschäftsführer der LVV und der Leipziger Stadtwerke, zu bedenken. "Es bedeutet erhebliche Anstrengungen für die Stadt und unser Unternehmen", so Rogall, "doch es ist möglich."

Etwa 300 Millionen Euro wird das Mega-Projekt kosten. Eine Summe, die sich lohnt: Durch die Umstellung kann der Schadstoffaustoß in Leipzig um die Hälfte reduziert werden.

Leipzig: Große Anteilnahme auf Gedenkfeier für Leipziger DJ-Legende "Mäuschen"
Leipzig Lokal Große Anteilnahme auf Gedenkfeier für Leipziger DJ-Legende "Mäuschen"

Mit der Umstellung bis 2022 wäre Leipzig eine der ersten großen Städte in Deutschland, die der Kohle den Rücken kehrt.

Titelfoto: privat

Mehr zum Thema Leipzig Lokal: