Corona-Notfallplan für die Schulen im Herbst? SPD hat klare Forderung!

Düsseldorf - Angesichts einer möglichen neuen Corona-Welle im Herbst fordert die SPD im NRW-Landtag von der künftigen Landesregierung schnellstmöglich einen Notfallplan für die Schulen.

Eine Schülerin macht den Corona-Lolli-Test. Die SPD in NRW fordert einen neuen Corona-Notfallplan für den Herbst.
Eine Schülerin macht den Corona-Lolli-Test. Die SPD in NRW fordert einen neuen Corona-Notfallplan für den Herbst.  © Roland Weihrauch/dpa

"Die Schulen dürfen nicht wieder geschlossen werden", sagte der stellvertretende Fraktionschef Jochen Ott (48) am Mittwoch in Düsseldorf.

Die künftige Landesregierung müsse jetzt alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um einen geregelten und sicheren Schul- und Kitabetrieb im Herbst und Winter zu gewährleisten.

In NRW verhandeln derzeit CDU und Grüne über einen Koalitionsvertrag. Ende Juni soll Ministerpräsident Hendrik Wüst (46, CDU) im Landtag wiedergewählt werden.

Zwei Drittel als Lohnersatz aus Steuergeldern? Holetschek fordert Hilfe für pflegende Angehörige
Gesundheitspolitik Zwei Drittel als Lohnersatz aus Steuergeldern? Holetschek fordert Hilfe für pflegende Angehörige

Die SPD erneuerte in einem Antrag für das Landtagsplenum ihre Forderung, Schulen künftig als kritische Infrastruktur zu definieren, die für die Versorgung des Landes unentbehrlich ist.

Zur kritischen Infrastruktur gehören etwa auch die Energie- und Wasserversorgung, Verkehr und die medizinische Versorgung. Die neue Landesregierung sollte nach Ansicht der SPD dazu Gespräche mit dem Bund führen.

SPD pocht auf ausreichend Corona-Tests, Masken und Luftfilter

Schülerinnen und Schüler einer Grundschule sitzen mit Abstand in ihrem Klassenraum.
Schülerinnen und Schüler einer Grundschule sitzen mit Abstand in ihrem Klassenraum.  © Marcel Kusch/dpa

Zu einem Krisenplan für Schulen muss nach Ansicht der SPD die Beschaffung von ausreichend Corona-Tests und Masken sowie Luftfiltern gehören.

Außerdem müsse die digitale und technische Ausstattung der Schulen verbessert werden.

Außerschulische Lernorte aus dem Kultur- und Sportbereich sollten verstärkt mit Schulen kooperieren, um bei Bedarf kleinere Lerngruppen bilden zu können. Nicht zuletzt brauchten die Schulen auch mehr Freiheiten, bestimmte Maßnahmen umzusetzen.

In Sachsen ist der Arztberuf fest in Frauenhand: Nur die Chefposten dominieren Männer
Gesundheitspolitik In Sachsen ist der Arztberuf fest in Frauenhand: Nur die Chefposten dominieren Männer

Auch Bildungsverbände hatten bereits vor Nachlässigkeit bei der Vorbereitung auf den Corona-Herbst gewarnt und rechtzeitige Maßnahmen gefordert.

Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung hatte in einer neuen Stellungnahme eine Rechtsbasis für schnelle Reaktionen auf mögliche steigende Infektionszahlen im Herbst und Winter empfohlen.

Das Gremium empfiehlt unter anderem eine "zeitnahe Überarbeitung der Hygienekonzepte und medizinischer Leitlinien" auch für Kitas und Schulen.

Titelfoto: Roland Weihrauch/dpa

Mehr zum Thema Gesundheitspolitik: