Mangellage beunruhigt Patienten und Mediziner: Medikamente knapp - was nun?

Deutschland - Stell Dir vor, Du bist krank. Und kein Apotheker hat die Medizin, die Dir hilft. Ein Alptraum! Doch leider auch ein Stück Realität, denn in Deutschland nehmen die Lieferengpässe bei Medikamenten seit drei Jahren dramatisch zu. Ärzte, Apotheker und Patientenverbände schlagen Alarm und fordern von der Politik ein rasches Eingreifen.

Liebevoll verabreicht diese Mutter ihrem kranken Kind einen Fiebersaft. Für die Eltern bedeutet es viel zusätzlichen Stress, dass gegenwärtig Fiebersäfte schwer zu bekommen sind.
Liebevoll verabreicht diese Mutter ihrem kranken Kind einen Fiebersaft. Für die Eltern bedeutet es viel zusätzlichen Stress, dass gegenwärtig Fiebersäfte schwer zu bekommen sind.  © Imago images

Die Datenbank des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) listete Freitagvormittag 291 Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland (ohne Impfstoffe) auf.

"Die Probleme sind bedeutend. Lieferengpässe gab es in der Vergangenheit immer wieder mal. In den vergangenen drei Jahren hat jedoch die Zahl und Länge dieser sogenannten 'Defekte' dramatisch zugenommen", sagt Susanne Donner (49).

Sie ist Inhaberin der Heide-Apotheke am Krankenhaus in Dippoldiswalde und Mitglied des Vorstandes des Sächsischen Apothekerverbandes.

Experten fordern Comeback der Praxisgebühr beim Arztbesuch - und noch mehr!
Gesundheitspolitik Experten fordern Comeback der Praxisgebühr beim Arztbesuch - und noch mehr!

Lieferengpässe gibt es dabei nicht nur bei Nischenprodukten, sondern auch bei gängigen Mitteln. Gegenwärtig sind zum Beispiel Fiebersäfte für Kinder mit den Wirkstoffen Paracetamol und Ibuprofen nur beschränkt verfügbar.

Auch Antibiotika, tamoxifenhaltige Arzneimittel zur Brustkrebsbehandlung sowie Elektrolyte laufen unter "Mangelware". Phasenweise waren bereits Mittel gegen Bluthochdruck und Diabetes nicht erhältlich.

Susanne Donner: "Die Lieferengpässe bescheren den Apotheken tagtäglich enorm viel Mehrarbeit bei der Logistik, Beschaffung und Beratung." Während sich in vielen Fällen mit einigem Aufwand ein Ausweichmittel mit demselben oder einem ähnlichen Wirkstoff finden oder durch den Apotheker herstellen lässt, gibt es manchmal keinerlei Alternative, die den Patienten angeboten werden kann.

Wer krank ist, sollte in Ruhe Zeit zum Genesen haben und sich nicht Sorgen machen müssen, dass seine Medikamente nicht verfügbar sind.
Wer krank ist, sollte in Ruhe Zeit zum Genesen haben und sich nicht Sorgen machen müssen, dass seine Medikamente nicht verfügbar sind.  © Imago images

Lieferengpässe und Versorgungsengpässe sind nicht dasselbe

Bitte bloß keine Hamsterkäufe! Der Apothekerverband rät dringend davon ab, angesichts der Engpässe private Vorräte von Tabletten anzulegen. Das würde die aktuelle Situation verschärfen. Zudem ergibt es wenig Sinn, denn die Haltbarkeit von Arzneimitteln ist sehr begrenzt.
Bitte bloß keine Hamsterkäufe! Der Apothekerverband rät dringend davon ab, angesichts der Engpässe private Vorräte von Tabletten anzulegen. Das würde die aktuelle Situation verschärfen. Zudem ergibt es wenig Sinn, denn die Haltbarkeit von Arzneimitteln ist sehr begrenzt.  © Imago images

Patientenvertreter beklagen diese Zustände lautstark, denn sie stellen für viele Menschen eine extrem belastende Situation dar. Ihnen bleibt vielmals nichts anderes übrig, als Apotheken "abzuklappern", um ihre Arznei zu bekommen. Gerade für ältere Menschen und chronisch Kranke stellt das eine zusätzliche Belastung dar, die für manche nicht zu leisten ist.

Nach Einschätzung des Sächsischen Sozialministerium besteht "eine ernsthafte Gefahr für die Versorgung der Bevölkerung derzeit nicht, da die meistbetroffenen Generika, sogenannte wirkstoffgleiche Nachahmerprodukte, durch andere auf dem Markt befindliche Alternativarzneimittel ersetzt werden können".

In diesem Zusammenhang weist das Haus von Petra Köpping (SPD, 64) darauf hin, dass Lieferengpässe bei Arzneimitteln nicht mit Versorgungsengpässen gleichzusetzen seien.

Lauterbachs Klinikreform: Referentenentwurf liegt vor - Neue Vergütungsmethode geplant
Gesundheitspolitik Lauterbachs Klinikreform: Referentenentwurf liegt vor - Neue Vergütungsmethode geplant

Ein Versorgungsengpass zeichne sich dadurch aus, dass keine bzw. nicht ausreichend viele alternative Arzneimittel für die Therapie zur Verfügung stünden. Für Betroffene ist diese Unterscheidung mitunter schwer zu verstehen...

Eigentlich soll Elotrans den Durchfall stoppen. Nun ist das Präparat von Stada vielerorts ausverkauft, weil es als Anti-Kater-Mittel in den sozialen Netzwerken gehypt wurde.
Eigentlich soll Elotrans den Durchfall stoppen. Nun ist das Präparat von Stada vielerorts ausverkauft, weil es als Anti-Kater-Mittel in den sozialen Netzwerken gehypt wurde.  © PR/Norbert Neumann

Die Verlagerung der Produktion ist nur ein Teil des Problems

Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (64, SPD)
Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (64, SPD)  © DPA

Die Ursachen für die Lieferengpässe sind vielfältig. Doch ein paar Gründe stechen heraus: In den 2010er Jahren fuhren die bis dato breit aufgestellten Pharmafirmen drastisch ihre Produktion in Deutschland und Europa zurück. Sie verlagerten all jene Standorte ins Ausland, die nicht gewinnbringend erschienen, um Herstellungskosten zu optimieren.

Die Krankenkassen forcierten den Trend, denn sie schlossen mit Pharmaherstellern Rabattverträge für Medikamente oder ganze Sortimente. Im Gegenzug sicherte die jeweilige Krankenkasse zu, dass alle ihre Versicherten im Normalfall künftig nur dieses Präparat erhalten.

"Ein europäischer Hersteller kann dabei mit den niedrigen Lohnkosten sowie den geringeren Sozial- und Umweltstandards in China oder Indien nicht mithalten", stellt Sylvia Krug (65) fest, die Vize-Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen.

Susanne Donner (49) führt die Heide-Apotheke am Krankenhaus in Dippoldiswalde. Ihr Betrieb hat sich als Kompetenzapotheke für pflanzliche Therapien einen Namen gemacht.
Susanne Donner (49) führt die Heide-Apotheke am Krankenhaus in Dippoldiswalde. Ihr Betrieb hat sich als Kompetenzapotheke für pflanzliche Therapien einen Namen gemacht.  © Norbert Neumann

Ampel möchte Wirkstoffproduktion nach Deutschland zurückzuholen

Der Wurzener Arzt Erik Bodendieck (55) ist Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.
Der Wurzener Arzt Erik Bodendieck (55) ist Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.  © Holm Helis

So entstanden in Asien Fabriken, die als Produzenten von bestimmten Wirkstoffen und Wirkstoffklassen die halbe Welt beliefern. Mittlerweile genügt eine mittelschwere Havarie bei einem dieser Hersteller (oder logistische Probleme) und der Weltmarkt bebt, denn andere Betriebe können den Ausfall nicht mehr ausgleichen.

"Diese 'Geiz ist Geil Mentalität' führt nun zu einer Gefährdung von Patienten in Deutschland, wenn Medikamente fehlen. Eine kurzfristige Entspannung ist aus meiner Sicht nicht möglich, da man Produktionskapazitäten und -standorte nicht von jetzt auf gleich in Deutschland aufbauen kann", erklärt Erik Bodendieck (55), Präsident der Sächsischen Landesärztekammer.

Die Berliner Ampelkoalition möchte die Wirkstoff- und Hilfsstoffproduktion nach Deutschland oder in die EU zurückzuholen. Das Sächsische Sozialministerium unterstützt das Vorhaben und fördert hierzulande Forschung und Unternehmensgründungen.

Die Pharma-Industrie betreibt in Europa immer weniger Produktionsstandorte.
Die Pharma-Industrie betreibt in Europa immer weniger Produktionsstandorte.  © Dmitry Kalinovsky

Patienten-Lobby setzt auch auf Digitalisierung

Die Verlagerung von Produktion nach Fernost macht Deutschland und Europa anfällig und abhängig. Geraten Lieferketten ins Stocken, droht hierzulande schnell ein Mangel - das trifft für die Pharmazie ebenso zu wie für die Industrie.
Die Verlagerung von Produktion nach Fernost macht Deutschland und Europa anfällig und abhängig. Geraten Lieferketten ins Stocken, droht hierzulande schnell ein Mangel - das trifft für die Pharmazie ebenso zu wie für die Industrie.  © VanderWolf Images

Das Thema "Lieferengpässe" ist bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) seit Jahren ein Dauerthema. Die UPD fordert darum weit mehr als nur langfristige Strategien zur Beseitigung der Misere. "Kurz- und mittelfristig ist aus Patientensicht wünschenswert, dem Thema mit einem höheren Maß an Transparenz zu begegnen", erklärt UPD-Sprecher Markus Hüttmann.

Er verweist darauf, dass es heute selbstverständlich ist, vorab online mit ein paar Klicks das lieferfähige Warenangebot von Möbel- oder Kaufhäusern zu prüfen. Bei der Medikamentenversorgung der Bevölkerung ist das jedoch nicht möglich. Das erscheint ihm absurd.

"Patientenorientierung ist oft noch ein Fremdwort. Auch hier zeigt sich leider, wie sehr die Digitalisierung im Gesundheitswesen zum Leidwesen der Patienten um Jahre nachhinkt. Hier muss ganz dringend gehandelt werden", so Hüttmann.

UPD-Beratung: Telefon 0800 011 77 22 (gebührenfrei aus allen Netzen), Mo.-Fr. 8 bis 20 Uhr und Sa. 8 bis 16 Uhr, www.patientenberatung.de

Titelfoto: Imago images

Mehr zum Thema Gesundheitspolitik: