Blitzer-Ranking: In diesen ostdeutschen Städten stehen die meisten Radarfallen
Leipzig - Mal schnell den Bleifuß ausgepackt und schon ist es passiert: Ein fieser roter Blitz samt hässlichem Schwarzweiß-Foto, für das man teilweise tief in die Tasche greifen muss. Doch wo in Deutschland stehen eigentlich verhältnismäßig die meisten Radarfallen?

Rund 23 Blitzer täglich sind in den 40 größten deutschen Städten im Einsatz. Der überwiegende Teil davon ist fest installiert, der Rest sind mobile oder teilstationäre Starenkästen.
Zu diesen Zahlen kommt die Kanzlei Goldenstein, die im Rahmen des Abgasskandals nach eigenen Angaben 30.000 Autobesitzer vertritt.
Die meisten Blitzer bundesweit stehen dem Ranking zufolge in Köln (65,4), Berlin (64,6) und Hamburg (58,8), gefolgt von Wuppertal (47,7), Stuttgart (44,9) und Bremen (44,5).
Um die Werte städteübergreifend zu vergleichen, hat die Kanzlei die Blitzeranzahl ins Verhältnis zur jeweils vorhandenen Straßenfläche gesetzt.
"Wuppertals Wert fällt insofern auf, da dort nicht einmal halb so viel Straßenfläche vorhanden ist wie in Köln, Berlin oder Hamburg", sagt Alexander Voigt, Geschäftsführer von Goldenstein Rechtsanwälte.

Blitzer-Ranking: Leipzig und Chemnitz mit überdurchschnittlich vielen Radarfallen

Mit 34,0 Radarfallen pro Tag und 1000 Hektar Straßenfläche erreicht die 350.000-Einwohner-Stadt im Bergischen Land den mit Abstand höchsten Wert der Auflistung. Dahinter kommt Freiburg (22,3), dicht gefolgt von Bonn (21,6), Stuttgart (21,4), Bremen (20,9), Wiesbaden (20,8) und Karlsruhe (20,3).
Erst auf Platz 13 folgt die erste ostdeutsche Kommune: Leipzig liegt im Ranking mit 15,8 Blitzern pro Tag und 1000 Hektar Straßenfläche knapp hinter Köln (16,0) und Lübeck (16,2), dafür aber vor Mannheim (14,9) und Mönchengladbach (14,7).
Chemnitz schafft es mit einem Wert von 14,5 auf den 16. Platz, Dresden (11,5) folgt drei Ränge dahinter.
Erfurt steht mit 9,7 auf Platz 21, Rostock (8,5) auf 24, Halle an der Saale (3,2) auf 36 und das Schlusslicht der Top 40 bildet Magdeburg mit einem Wert von nur 0,9 Starenkästen täglich pro 1000 Hektar Fläche.
Der Durchschnitt liegt bei 11,8.
Die Kanzlei hat nach eigenen Angaben zwischen dem 3. Dezember 2021 und dem 2. Januar 2022 sämtliche Radarfallen mit Apps wie Waze und Blitzer.de ermittelt.
Titelfoto: Bildmontage: Marijan Murat/dpa, Daniel Reinhardt/dpa