20 Prozent Gas sparen! Dringlicher Aufruf vom Bundesnetzagentur-Chef

Bonn - Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller (51), ruft die Deutschen auf, Gas und Energie zu sparen.

Klaus Müller (51) ist Präsident der Bundesnetzagentur. Er muss die Gasverteilung in Deutschland organisieren und ruft zum Energiesparen auf.
Klaus Müller (51) ist Präsident der Bundesnetzagentur. Er muss die Gasverteilung in Deutschland organisieren und ruft zum Energiesparen auf.  © Rolf Vennenbernd/dpa

Im Vergleich zu den Vorjahren sollten 20 Prozent des Verbrauchs auch im privaten Bereich eingespart werden. "Das ist eine Herkulesaufgabe", so Müller.

Es helfe aber, eine Gasmangellage in Industrie und Gewerbe zu verhindern.

Müller bekräftigte, dass die Einspeicherung von Gas in Deutschland ungeachtet des Gas-Lieferstopps durch die Pipeline Nord Stream 1 weitergehe.

Graichen-Nachfolger gefunden: Er soll neuer Wirtschaftsstaatssekretär werden
Wirtschaftspolitik Graichen-Nachfolger gefunden: Er soll neuer Wirtschaftsstaatssekretär werden

Inzwischen liege der Füllstand der Speicher bei 86 Prozent.

Das sei möglich, weil Deutschland beim Einkauf hohe Preise zahle und es Einsparungen in der Wirtschaft, aber auch in anderen Bereichen gebe.

Ziel sei, den Speicherfüllstand auf 95 Prozent zu bringen.

Wie Du bei der Gas-Heizung Energie sparen kannst, hat TAG24 im Ratgeber aufgeschrieben. Einen weiteren Text zum Sparen beim Heizen findest Du hier.

Flüssiggas-Terminals sollen Deutschland schnell helfen

Das Thermostat an der Heizung sollte nicht voll aufgedreht werden.
Das Thermostat an der Heizung sollte nicht voll aufgedreht werden.  © Hauke-Christian Dittrich/dpa

Müller erwartet in diesem Winter den Einsatz von bis zu drei schwimmenden Terminals für den Import von verflüssigtem Gas (LNG) in Deutschland.

Neben zwei staatlichen LNG-Terminals, bei deren Vorbereitungen es derzeit keine Verzögerungen gebe, sei auch die Inbetriebnahme eines privat betriebenen Terminals in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern in Aussicht gestellt, sagte Müller am nach Gesprächen mit der Thüringer Landesregierung.

Bei einer Klausur auf Schloss Ettersburg bei Weimar ging es um die Versorgungssicherheit im Winter.

Nach Mindestlohnerhöhung 2022: So viele Menschen haben mehr Geld in der Tasche
Wirtschaftspolitik Nach Mindestlohnerhöhung 2022: So viele Menschen haben mehr Geld in der Tasche

Drei LNG-Terminals an Nord- und Ostsee in diesem Winter - möglicherweise bereits zum Jahreswechsel zu 2023 - sowie insgesamt sechs bis sieben Terminals im kommenden Jahr würden Deutschland signifikante Importmöglichkeiten ermöglichen, sagte Müller.

Die Terminals für verflüssigtes Gas seien wichtig bei der Vermeidung einer Gasmangellage. "Aber LNG-Gas ist teuer", fügte er hinzu.

Titelfoto: Montage: Rolf Vennenbernd/dpa / Hauke-Christian Dittrich/dpa

Mehr zum Thema Wirtschaftspolitik: