Neue Pipeline an der Nordseeküste soll LNG-Terminal an Erdgasnetz anbinden

Wilhelmshaven - Um das geplante Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven an das Gas-Fernleitungsnetz anzubinden, soll im Landkreis Friesland noch bis Ende dieses Jahres eine 30 Kilometer lange Pipeline entstehen.

Unweit des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven soll die Pipeline gebaut werden.
Unweit des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven soll die Pipeline gebaut werden.  © Sina Schuldt/dpa

Zusammen mit einer schwimmenden Plattform, über die das verflüssigte Gas angelandet und regasifiziert wird, soll so spätestens ab Anfang 2023 mit dem LNG-Import über Wilhelmshaven begonnen werden. Entsprechende Pläne stellten Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (54, SPD) zusammen mit dem Gasnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE), der die Leitung bauen will, und Vertretern von Kommunen am Freitag in Hooksiel vor.

Um die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland zu verringern, stehen in Wilhelmshaven mit dem Energiekonzern Uniper, der belgischen Firma Tree Energy Solutions und der Nord-West Oelleitung GmbH drei Unternehmen bereit, die für den Aufbau eines LNG-Importterminals infrage kämen.

Fest installierte Terminals könnten jedoch laut Energieministerium in Hannover frühestens ab 2025 betriebsbereit sein - vorher sollen in Wilhelmshaven Floating Storage and Regasification Units (FSRU), das sind schwimmende Anlande- und Speicherplattformen, zum Einsatz kommen, an denen LNG-Tanker festmachen können.

Heftige Preis-Steigerung bei Ikea: Beim Möbel-Riesen wird's jetzt deutlich teurer!
Wirtschaftspolitik Heftige Preis-Steigerung bei Ikea: Beim Möbel-Riesen wird's jetzt deutlich teurer!

Der Bund will kurzfristig drei dieser schwimmenden Importterminals in Deutschland installieren. Wo genau die Anlagen andocken, ist noch nicht bekannt. Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben bereits den Finger gehoben.

Diese Dimensionen soll die Pipeline haben

Mit LNG-Importen soll schnellstmöglich die Abhängigkeit von russischem Erdgas beendet werden. (Symbolbild)
Mit LNG-Importen soll schnellstmöglich die Abhängigkeit von russischem Erdgas beendet werden. (Symbolbild)  © Sebastian Willnow/dpa

Als Anlegeort für solche FSRUs steht in Wilhelmshaven, unweit des Tiefseewasserhafens Jade-Weser-Port, die Umschlaganlage Voslapper Groden bereit, ein rund zwei Kilometer langer Anleger - diese müsste für das Andocken der FSRU noch etwas umgebaut werden.

Was noch fehlt, ist die nun geplante Pipeline vom Voslapper Groden bis zum nächsten Anknüpfungspunkt des Gas-Fernleitungsnetzes. Anfangs soll die Leitung eine Kapazität von 10 Milliarden Kubikmetern transportieren können, mit einem weiteren Ausbau des Gasnetzes im Hinterland sind mittelfristig laut Open Grid Europe bis zu 22 Milliarden möglich.

Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg hatte Bundeskanzler Olaf Scholz (63, SPD) den schnellen Bau von zwei LNG-Terminals in Deutschland angekündigt und dabei Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und Wilhelmshaven in Niedersachsen als Standorte genannt. Auch im niedersächsischen Stade laufen Planungen für ein Flüssigerdgas-Terminal.

100 Millionen Euro für Hafenausbau in Cuxhaven
Wirtschaftspolitik 100 Millionen Euro für Hafenausbau in Cuxhaven

LNG ist tiefgekühltes, unter hohem Druck verflüssigtes Erdgas, das sich in Tankern transportieren lässt und in Europa als Alternative zu Pipeline-Gas genutzt werden soll. Bisher bezieht die EU knapp die Hälfte ihres herkömmlichen Erdgasbedarfs aus Russland.

Titelfoto: Sina Schuldt/dpa

Mehr zum Thema Wirtschaftspolitik: