AfD beendet Bundesparteitag vorzeitig nach heftigem Streit!

Riesa - Am letzten Tag des AfD-Bundesparteitags im sächsischen Riesa ist es am Sonntag beim Thema Außen- und Russland-Politik zu einem heftigen Streit gekommen. Hintergrund war ein Antrag für eine Resolution zum Thema Europa, zu deren Unterstützern unter anderem der Ehrenvorsitzende Alexander Gauland (81) und der Thüringer Landeschef Björn Höcke (50) gehörten.

Björn Höcke (50, r.) steht am Sonntag neben Parteichef Tino Chrupalla (47).
Björn Höcke (50, r.) steht am Sonntag neben Parteichef Tino Chrupalla (47).  © Sebastian Kahnert/dpa

AfD-Chefin Alice Weidel (43) forderte eine sprachliche und inhaltliche Überarbeitung des Papiers. Es seien sehr "unspezifische Sätze" dabei, "die auch sehr wulstig klingen", sagte sie.

Der Bundestagsabgeordnete Thomas Seitz kritisierte, dass in dem Text "nicht ein Mal" das Wort Krieg vorkomme und "völlig verharmlosend" von einem Ukraine-Konflikt gesprochen werde. Solche Papiere brächten die Partei im Westen richtig in die Bredouille, sagte er.

Andere Delegierte setzten sich vehement für eine Verabschiedung ein. Der AfD-Landtagsabgeordnete Hans-Thomas Tillschneider aus Sachsen-Anhalt sagte, der Antrag enthalte "genau die Begriffe und die Orientierungen, die wir als Botschaft nach außen schicken müssen.

Nicht erwünscht! Thüringer AfD verweigert ARD-Sender Zugang zum Parteitag
AfD Nicht erwünscht! Thüringer AfD verweigert ARD-Sender Zugang zum Parteitag

Der Gegensatz zwischen Globalisten und Nationalstaaten - das ist der Weltkampf, in dem wir stehen, und das wird hier klar und deutlich benannt".

Tino Chrupalla kann sich nicht durchsetzen

Parteichef Tino Chrupalla (47) und Parteichefin Alice Weidel (43) konnten die schlechte Stimmung am Ende wohl nicht mehr weglachen.
Parteichef Tino Chrupalla (47) und Parteichefin Alice Weidel (43) konnten die schlechte Stimmung am Ende wohl nicht mehr weglachen.  © Sebastian Kahnert/dpa

Verschiedene Anträge auf Nichtbefassung mit dem Thema und Überweisung zur Beratung in Fachgremien scheiterten. Dabei kam es zu lautem Streit zwischen den Delegierten.

Auch Parteichef Tino Chrupalla (47) konnte sich mit dem Vorschlag zunächst nicht durchsetzen, über das Papier erst einmal weiter im Bundesvorstand zu beraten. Ein erneuter Versuch mit Unterstützung mehrerer Landesvorsitzender war später schließlich erfolgreich.

Einer der Unterstützer der Resolution, der bayerische Delegierte Rainer Rothfuß, sprach nach der Debatte von einem "Trauma" und einer "Panne". Man müsse aber eingestehen, dass es um eine zu komplexe Thematik gehe, um sie in diesem Rahmen so schnell behandeln zu können.

"Schwere Bedrohung": KI-Kanzler will AfD verbieten
AfD "Schwere Bedrohung": KI-Kanzler will AfD verbieten

Der Resolutionsentwurf spricht sich unter anderem für eine "einvernehmliche Auflösung der EU" aus, die als "fehlgeleitetes und dysfunktionales politisches Gebilde" bezeichnet wird.

So wurde der Parteitag im sächsischen Riesa schließlich am Sonntag vorzeitig beendet.

Titelfoto: Sebastian Kahnert/dpa

Mehr zum Thema AfD: