Kraftstoffe aus Bioabfällen, Wasserstoff, Elektroflugzeuge: Antrieb der Zukunft?

Friedrichshafen - Kraftstoffe aus Bioabfällen, Elektroflugzeuge und Wasserstoffantriebe: Die Luftfahrtmesse Aero zeigt von Mittwoch bis Samstag in Friedrichshafen am Bodensee Ansätze, wie das Fliegen umweltfreundlicher werden könnte.

Eine Cessna 208 Caravan, ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug, gibt es auf der Luftfahrtmesse zu bestaunen.
Eine Cessna 208 Caravan, ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug, gibt es auf der Luftfahrtmesse zu bestaunen.  © Felix Kästle/dpa

Die allgemeine Luftfahrt, vor allem die Sport- und Geschäftsfliegerei, sei bei alternativen Antrieben wie dem Elektroantrieb ein Versuchslabor für die Großluftfahrt, sagte ein Messesprecher.

Vorgestellt werden unter anderem das erste zugelassene E-Flugzeug und ein wasserstoff-elektrisches Testflugzeug für vier Passagiere.

Auch mit klassischen Verbrennerantrieben läuft das Geschäft in der Freizeit- und Sportfliegerei nach einem coronabedingten Einbruch im Jahr 2020 wieder gut.

Ende 2021 seien die Lieferungen wieder an die Zahlen vor Pandemie-Beginn herangekommen, sagte ein Sprecher des Branchenverbands Gama vor dem Start der Messe mit 633 Ausstellern aus 34 Ländern.

Titelfoto: Felix Kästle/dpa

Mehr zum Thema Baden-Württemberg: