Jahreschronik für Frankfurt und Hessen: Blutige Attacke im Januar, Eintracht-Schock im März

Frankfurt am Main - Die Frankfurt-Redaktion von TAG24 blickt zurück auf das Jahr 2021 in Hessen: Die ersten drei Monate standen im Zeichen der Coronavirus-Pandemie. Zudem mussten die Fans und Spieler des Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt einen bitteren Abschied verkraften.

Der Januar 2021 in Hessen: Tödliche Messerattacke in Frankfurt

Im Bahnhofsviertel von Frankfurt am Main kam es am 26. Januar zu einer blutigen Messerattacke.
Im Bahnhofsviertel von Frankfurt am Main kam es am 26. Januar zu einer blutigen Messerattacke.  © 5vision.media

5.1. Die drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Hessen wegen der Corona-Pandemie werden bis Ende Januar verlängert. Das kündigt Ministerpräsident Volker Bouffier (69, CDU) an. Der Lockdown mit der Schließung zahlreicher Geschäfte war zunächst bis zum 10. Januar befristet gewesen. Auch der Unterricht an Schulen wird nach Ende der Weihnachtsferien bis Ende Januar weitgehend nur noch aus der Distanz angeboten.

12.1. Der Ansturm auf die Corona-Impftermine für Menschen über 80 Jahre hat die Buchungssysteme in Hessen lahmgelegt. Innerhalb kürzester Zeit gibt es mehrere Millionen Zugriffsversuche. Am 19. Januar öffnen dann die ersten sechs Impfzentren, am 9. Februar machen schließlich alle knapp 30 regionalen Zentren auf.

13.1. Wie Bad Vilbel im Vorjahr sagt auch Fulda den Hessentag coronabedingt ab. Das für Mai geplante Landesfest kann auch wegen der vielen Unwägbarkeiten für die Planung und finanzieller Risiken nicht stattfinden.

Massiver Warnstreik legt Frankfurt und Hessen am Montag lahm
Hessen Massiver Warnstreik legt Frankfurt und Hessen am Montag lahm

15.1. Krise bei der Flugbegleitergewerkschaft Ufo nach dem Machtkampf mit Lufthansa: Der Vorsitzende Daniel Flohr und Vorstandsmitglied Louisa Callenberg erklären ihren Rücktritt zum 31. Januar und kommen damit Abwahlanträgen zuvor. Im April kommt der Lufthanseat Daniel Kassa Mbuambi an die Spitze der Spartengewerkschaft.

18.1. Das Produktionswerk des Autozulieferers Continental in Südhessen bleibt bis Ende 2028 in Betrieb und damit drei Jahre länger als zunächst geplant. Der Dax-Konzern und die IG Metall einigen sich auf Eckpunkte eines Sozialtarifvertrags.

26.1. Ein Mann greift im Frankfurter Bahnhofsviertel offenbar willkürlich mehrere Menschen mit einem Messer an. Drei von ihnen werden schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht, ein 78-Jähriger stirbt später. Ein weiterer 40-Jähriger kommt leicht verletzt davon. Ende November steht der mutmaßlich psychisch kranke Täter vor dem Landgericht – es geht in dem Verfahren um seine dauerhafte Unterbringung in einer speziellen Einrichtung.

28.1. Das Oberlandesgericht Frankfurt verurteilt den 47-jährigen Stephan Ernst wegen des Mordes am CDU-Politiker Walter Lübcke zu lebenslanger Haft. Die Richter stellen auch eine besondere Schwere der Schuld fest, wonach eine Haftentlassung nach 15 Jahren so gut wie ausgeschlossen ist. Eine anschließende Sicherungsverwahrung behält sich das Gericht vor. Der Mitangeklagte Markus H. wird vom Vorwurf der Beihilfe freigesprochen, aber wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

28.1. Der neu formierte Commerzbank-Vorstand veröffentlicht Eckpunkte eines Sparplans bis ins Jahr 2024: 10.000 Vollzeitstellen weltweit sollen gestrichen werden und damit ein Viertel der zuletzt knapp 40.000 Jobs bei dem MDax-Konzern. Die Zahl der Filialen in Deutschland will die Bank von 790 auf 450 Standorte fast halbieren.

Der Februar 2021 in Hessen: Anklage gegen zwei Polizisten wegen rassistischer Chats

Die hessische Polizei ist in der Vergangenheit wiederholt wegen rechtsextremer Umtriebe in die Schlagzeilen geraten (Symbolbild).
Die hessische Polizei ist in der Vergangenheit wiederholt wegen rechtsextremer Umtriebe in die Schlagzeilen geraten (Symbolbild).  © Montage: dpa/Boris Roessler, dpa/Boris Roessler

4.2. Nach fünf Verlustjahren in Folge schafft die Deutsche Bank ausgerechnet in der Corona-Krise die Trendwende. Nach einem radikalen Konzernumbau weist Deutschlands größtes Geldhaus erstmals seit 2014 auch unter dem Strich wieder einen Jahresgewinn aus: 624 Millionen Euro Überschuss stehen in der Bilanz für 2020, wovon 113 Millionen Euro auf die Aktionäre des Dax-Konzerns entfallen.

10.2. In Sontra im Werra-Meißner-Kreis werden in der Nacht knackig-kalte minus 25,6 Grad gemessen. Zwar wird der Rekord aus dem Jahr 1963 an einer Station in Fulda mit minus 27,5 Grad verpasst, es ist dennoch der tiefste Wert seit Jahrzehnten. Überhaupt bringt der Winter diesmal vergleichsweise viel Kälte und Schnee nach Hessen.

10.2. Das Mainzer Unternehmen Biontech beginnt in seinem neuen Werk in Marburg mit der Produktion des Corona-Impfstoffs. Bis zur Auslieferung der ersten Dosen wird es aber noch bis April dauern.

Hessen: Günstiges Deutschlandticket für Geringverdiener soll zu diesem Termin starten
Hessen Hessen: Günstiges Deutschlandticket für Geringverdiener soll zu diesem Termin starten

15.2. Die fünfte Jahreszeit fällt auch an ihrem eigentlichen Höhepunkt fast komplett aus – Feiern und Umzüge am Rosenmontag sind nicht möglich. Einige Karnevalsvereine veranstalten Kostümwettbewerbe im Internet oder sogar ganze Online-Sitzungen samt Büttenreden.

15.2. Der Darmstädter Batteriehersteller Akasol wird amerikanisch. Der US-Autozulieferer BorgWarner will das Unternehmen für knapp 730 Millionen Euro kaufen. 59 Prozent der Anteile hat BorgWarner bereits sicher, da Akasol-Gründer und Konzernchef Sven Schulz, der rund 47 Prozent an Akasol hält, sowie andere Gründer ihre Aktien verkaufen werden. Das Unternehmen stellt Lithium-Ionen-Batteriesysteme unter anderem für Busse, Bahnen und Lastwagen her.

19.2. Ein Jahr nach dem rassistischen Anschlag in Hanau wird in einer bewegenden Veranstaltung der Toten gedacht. Hinterbliebene beklagen, dass es immer noch an Antworten auf viele Fragen und am Willen zur Aufklärung fehle.

25.2. Unter anderem wegen rassistischer Chats erhebt die Frankfurter Staatsanwaltschaft Anklage gegen zwei Polizeibeamte aus Mittelhessen. Einem der beiden wird zur Last gelegt, Ende 2018 "strafrechtlich relevante Inhalte" in WhatsApp-Gruppen versendet und damit auch eine mögliche Weiterverbreitung in Kauf genommen zu haben.

26.2. Mehr als 20 Jahre nach dem sogenannten dritten Börsengang der Deutschen Telekom AG im Jahr 2000 muss der zugehörige Anlegerschutzprozess noch einmal aufgerollt werden. Der Bundesgerichtshof hebt den Musterentscheid des Oberlandesgerichts Frankfurt erneut in Teilen auf. Hinter dem Musterverfahren stehen etwa 16.000 klagende Kleinaktionäre, die Schadenersatz für erlittene Kursverluste in Höhe von rund 80 Millionen Euro verlangen. Der neuerliche Prozess beginnt Ende November.

Der März 2021 in Hessen: Eintracht Frankfurt verliert Sportvorstand Fredi Bobic

Sportvorstand Fredi Bobic (50) verließ Eintracht Frankfurt vorzeitig, um zu Hertha BSC Berlin zu wechseln.
Sportvorstand Fredi Bobic (50) verließ Eintracht Frankfurt vorzeitig, um zu Hertha BSC Berlin zu wechseln.  © dpa/Uwe Anspach

1.3. Nach zweieinhalb Monaten verordneter Schließung in der Corona-Pandemie dürfen Hessens Friseure wieder ihre Salons öffnen. Schneiden, föhnen, legen und färben – viele Hessen haben sehnsüchtig darauf gewartet.

2.3. Eintracht Frankfurt muss den vorzeitigen Abgang von Sportvorstand Fredi Bobic (50) verkraften. Es wird bekannt, dass er im Sommer zu Hertha BSC Berlin wechselt, obwohl er noch einen Vertrag bis 2023 hat.

9.3. Nach der Pleite der Bremer Greensill Bank AG bangen auch in Hessen etliche Kommunen um Millionen. Das Geldhaus hatte im Zinstief mit vergleichsweise hohen Sparzinsen auf Tages- und Festgeldanlagen gelockt. Wegen des Verdachts auf Bilanzfälschung schloss die Finanzaufsicht BaFin die Bank Anfang März für den Kundenverkehr, die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf.

11.3. Das gemeinsame Filialnetz von Frankfurter Volksbank und Taunus Sparkasse ist komplett. Bei der bundesweit bislang einmaligen flächendeckenden Zusammenarbeit betreiben die beiden Institute 26 Filialen. Den ersten "Finanzpunkt" hatten die Partner vor gut einem Jahr eröffnet.

12.3. Es wird bekannt, dass die Staatsanwaltschaft in der Affäre um Dienstwagen und überhöhte Gehälter bei der Frankfurter Arbeiterwohlfahrt nun auch gegen den Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann (63, SPD) und seine Frau ermittelt. Es geht um ein überhöhtes Gehalt für Feldmanns heutige Ehefrau als Leiterin einer deutsch-türkischen Kindertagesstätte. Feldmann und seine Frau bestreiten die Vorwürfe.

15.3. Bei der Kommunalwahl in Hessen schneidet die CDU erneut als stärkste Partei ab. Dahinter liegen SPD und Grüne. Die Auszählung dauert wegen des aufwendigen Wahlsystems einige Tage. Gewählt wurden neue Kreistage, Stadt- und Gemeindeparlamente sowie die Ortsbeiräte.

16.3. Die Commerzbank muss sich erneut einen neuen Aufsichtsratschef suchen. Der erst im August gewählte Hans-Jörg Vetter legt sein Mandat aus gesundheitlichen Gründen nieder. Der langjährige DZ-Bank-Aufsichtsratschef Helmut Gottschalk wird bei der Hauptversammlung am 18. Mai mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden des Kontrollgremiums des teilverstaatlichten MDax-Konzerns gewählt.

20.3. In Kassel demonstrieren rund 20.000 Menschen gegen die Corona-Eindämmungsmaßnahmen. Es kommt zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Protestierenden verschiedener Lager und der Polizei. Die Beamten setzen unter anderem Wasserwerfer ein. Entgegen der Auflagen versammeln sich Tausende in der Innenstadt zu einem ebenfalls verbotenen Demonstrationszug. Die meisten halten sich nicht an die angeordnete Maskenpflicht.

25.3. Am Landgericht Wiesbaden beginnt ein weiterer Prozess zur strafrechtlichen Aufarbeitung von "Cum-Ex"-Aktiendeals zulasten der Staatskasse. Die Justiz verhandelt über die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt gegen den Rechtsanwalt Hanno Berger und zwei ehemalige Mitarbeiter einer Bank. Berger gilt als Architekt der Geschäfte rund um den Dividendenstichtag, er selbst streitet die Vorwürfe ab. Zum Prozessauftakt erscheint Berger nicht.

29.3. Das Landgericht Wiesbaden verurteilt nach einem Anschlag auf eine ICE-Strecke einen Mann zu neun Jahren und zehn Monaten Haft. Er hatte rund ein Jahr zuvor an der Bahnstrecke Frankfurt-Köln über 250 Schrauben der Schienenbefestigung gelöst - ein ICE-Lokführer bemerkte das, sodass letztlich kein Zug entgleiste.

Titelfoto: 5vision.media

Mehr zum Thema Hessen: