Auswirkungen auf bayerisches Bier? Verschärfte Klimaziele der EU sorgen für Wirbel

Kulmbach - Die verschärften EU-Umwelt- und Klimaziele im sogenannten Green Deal werden starke Auswirkungen auf die bayerische Brauwirtschaft haben.

Wasser, Malz, Hopfen und Hefe - kann das Reinheitsgebot für Bier auch in Zukunft aufrechterhalten werden?
Wasser, Malz, Hopfen und Hefe - kann das Reinheitsgebot für Bier auch in Zukunft aufrechterhalten werden?  © Daniel Vogl/dpa

Darauf weist Kai Purnhagen hin, Direktor der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht der Universität Bayreuth (FLMR). Damit verbunden sind demnach auch große Veränderungen für die Landwirtschaft, die Industrie und den Handel.

"Die Bierbranche ist im Zusammenhang mit dem Green Deal bislang unterbeleuchtet", sagte Purnhagen.

Doch im Zusammenhang mit Klima- und Nachhaltigkeitszielen ergebe sich Handlungsbedarf etwa im Bereich Logistik, aber auch im Bereich der Zutaten. Stichwort Klimawandel: Wird dadurch vielleicht bald kein Hopfen mehr in der Hallertau wachsen?

Einbruchsserie in Oberfranken: Autoknacker ist noch nicht einmal strafmündig
Bayern Einbruchsserie in Oberfranken: Autoknacker ist noch nicht einmal strafmündig

Das berühmte Reinheitsgebot, 1516 in Ingolstadt als Landesordnung erlassen, schrieb vor, dass Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen bestehen darf, später kam noch Hefe als Zutat hinzu.

Das Reinheitsgebot sei aus der Not heraus entstanden, erläuterte Purnhagen. Weizen oder Roggen sollte zum Backen zur Verfügung stehen, zum Bierbrauen blieb dann die Gerste, aus der dann das Malz gewonnen wurde.

Neues Reinheitsgebot für Bierbauer? EU-Recht wirft Fragen auf

In der Hallertau liegt das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Doch was, wenn sich die Anbaubedingungen hier ändern?
In der Hallertau liegt das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Doch was, wenn sich die Anbaubedingungen hier ändern?  © Armin Weigel/dpa

Habe das damalige Gesetz auf einen Mangel reagiert, so könnten künftige Regularien im Zusammenhang mit Bier auf andere Faktoren reagieren - etwa auf den Klimawandel.

Die EU sehe alkoholische Getränke wie Bier kritisch, sagte der Wissenschaftler weiter. Jedoch gab er zu bedenken: "Inzwischen gibt es auch viele nicht-alkoholische Alternativen." Zudem gebe es innovative kleine Betriebe, etwa für Craftbeer.

Mit dem Bier und dem EU-Recht beschäftigt sich eine Tagung der Uni Bayreuth und des Bayerischen Brauereimuseums am Freitag (29. Juli) in Kulmbach.

VW-Bus von Racing Team verunglückt auf A73: Mehrere Personen in Fahrzeug eingeklemmt
Bayern VW-Bus von Racing Team verunglückt auf A73: Mehrere Personen in Fahrzeug eingeklemmt

Ziel sei es, Akteure aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft an einen Tisch zu bringen, sagte Purnhagen.

Er erhoffe sich ein "Bewusstsein zu schaffen, was auf uns zukommen kann", betonte der Experte für Lebensmittelrecht.

Ein gemeinsamer, eigener Rechtsrahmen für Bier sei denkbar, schließlich unterscheide sich Bier von anderen Lebensmitteln.

Titelfoto: Daniel Vogl/dpa

Mehr zum Thema Bayern: