War die Strecke sanierungs-bedürftig? Ermittler nehmen Schienen nach Zugunglück unter die Lupe

Garmisch-Partenkirchen - Bei den Ermittlungen zur Ursache des tödlichen Zugunglücks von Garmisch-Partenkirchen rücken Schienen und Fahrgestelle ins Zentrum der Ermittlungen.

Nach dem schweren Zugunglück mit fünf Toten und vielen Verletzten ist die wichtigste Frage noch ungeklärt: Wie konnte es dazu kommen?
Nach dem schweren Zugunglück mit fünf Toten und vielen Verletzten ist die wichtigste Frage noch ungeklärt: Wie konnte es dazu kommen?  © Angelika Warmuth/dpa

Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (65) sagte dem Bayerischen Rundfunk, die Unfallursache werde "mit dem Schwerpunkt in Richtung technische Defekte gesucht".

Fahrgestelle von Waggons seien sichergestellt worden, "und es wird im Moment auch überlegt, inwieweit einzelne Schienen oder Schwellen sichergestellt werden müssen. Auf jeden Fall werden die im Moment peinlichst genau untersucht und vermessen", sagte er am Montag.

Nach einem Bericht der Zeitung "Die Welt" plante die Deutsche Bahn auf der Unglücksstrecke in Kürze Sanierungsarbeiten an den Gleisen. Demnach sollten vom 25. Juni bis 9. Juli zwischen Oberau und Garmisch-Partenkirchen eine nächtliche Gleislageberichtigung und Schienenerneuerungen stattfinden.

Angehörige melden jungen Mann (†26) als vermisst, Polizei findet seine Leiche am Waldrand
Bayern Angehörige melden jungen Mann (†26) als vermisst, Polizei findet seine Leiche am Waldrand

Die Deutsche Bahn habe auf Fragen der "Welt" dazu mitgeteilt, aufgrund der laufenden Ermittlungen könne sie sich hierzu derzeit nicht äußern.

Die Ermittlungen zur Unfallursache führt eine Soko "Zug" unter Leitung der Staatsanwaltschaft München II. Auch die Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung ist beteiligt.

Ein Fehler des Fahrpersonals ist laut Herrmann im Moment nicht ersichtlich. Aber es werde immer noch in alle Richtungen ermittelt.

Bei dem schrecklichen Unglück kamen fünf Menschen ums Leben

Polizisten suchen auf dem Gleis an der Unfallstelle nach Spuren.
Polizisten suchen auf dem Gleis an der Unfallstelle nach Spuren.  © Angelika Warmuth/dpa

Der Regionalzug von Garmisch-Partenkirchen nach München war am Freitagmittag kurz nach der Abfahrt plötzlich entgleist. Vier Frauen und ein 14-Jähriger aus der Region kamen zu Tode, 40 Menschen wurden verletzt.

Unter den getöteten Frauen sind auch zwei Mütter aus der Ukraine, die mit ihren Kindern nach Bayern geflüchtet waren. Ein Mensch schwebte am Montag noch in Lebensgefahr. Mehrere Verletzte seien auch noch im Krankenhaus, aber "über den Berg", sagte Herrmann.

Der letzte umgestürzte Waggon wurde am Montag von Kränen geborgen und für den Abtransport zerlegt. Am Montagabend standen nur noch die Lok und zumindest ein Waggon auf dem Bahndamm. Die Straßenkräne waren weg, das Technische Hilfswerk war abgerückt, Kehrmaschinen säuberten die Bundesstraße. Allerdings waren die Leitplanken und die Höhenkontrolle vor der Tunneleinfahrt Farchant noch nicht wieder montiert.

Polizei findet Leiche von Seniorin (†76), schwer verletzter Ehemann "dringend tatverdächtig"
Bayern Polizei findet Leiche von Seniorin (†76), schwer verletzter Ehemann "dringend tatverdächtig"

Wann die Bahnstrecke wieder freigegeben wird, ist derzeit völlig offen. Hier stehen die Ermittlungsarbeiten im Vordergrund, danach kann mit der Instandsetzung begonnen werden. Ersatzbusse seien im Einsatz, aber von nicht zwingend erforderlichen Zugfahrten im Bereich Garmisch-Partenkirchen - Murnau werde abgeraten, teilte die DB mit.

Die Kirchen hatten am Montagabend ein ökumenisches Gebet in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Garmisch-Partenkirchen abgehalten. Annähernd hundert Menschen nahmen daran teil.

Titelfoto: Bildmontage: Angelika Warmuth/dpa (2)

Mehr zum Thema Bayern: