Zu wenig Wasser: Angespannte Situation an Harzer Talsperren

Clausthal-Zellerfeld - Wegen viel Trockenheit im Jahr 2022 fehlt den Trinkwasserwerken an den Harzer Talsperren Wasser. Das hat Folgen für den Betrieb der Stauseen, die für das Trinkwasser bis nach Bremen zuständig sind.

Die Harzer Talsperren sollen die Abgabe von Wasser an Flüsse reduzieren. (Symbolbild)
Die Harzer Talsperren sollen die Abgabe von Wasser an Flüsse reduzieren. (Symbolbild)  © Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa

Die Talsperren im Harz haben zu wenig Wasser. Deshalb soll unter anderem die Abgabe an Flüsse reduziert werden, wie die Harzwasserwerke am Mittwoch mitteilten.

Grund für die Situation ist demnach die anhaltende Trockenheit. Die kürzlich eingeführten Wasserampeln stünden sowohl beim Talsperrenwasser als auch beim Grundwasser auf Rot.

Die Versorgung der rund zwei Millionen Menschen in Niedersachsen und Bremen, die auf das Wasser der Harzwasserwerke angewiesen sind, sei in den kommenden Monaten zwar nicht gefährdet. "Aber wir müssen uns auf den ungünstigsten Fall, eine Fortsetzung der Trockenperiode, vorbereiten", sagte die Sprecherin der Wasserwerke, Marie Kleine.

Einbruch! Abi-Prüfungen in ganz Niedersachsen unterbrochen
Niedersachsen Einbruch! Abi-Prüfungen in ganz Niedersachsen unterbrochen

Sollte auch 2023 wieder ein ähnlich trockenes Jahr werden, wollen die Harzwasserwerke vorbereitet sein. Daher soll ab Ende der Woche an der Okertalsperre die sogenannte Unterwasserabgabe, also die Wasserabgabe an Flüsse, außerplanmäßig auf ein vertretbares Maß reduziert werden, hieß es.

Im kommenden Jahr könnte diese Regelung auf weitere Talsperren ausgeweitet werden, falls sich keine Entspannung ergebe.

Zudem soll Last zwischen verschiedenen Talsperren verschoben werden: Die Trinkwasserproduktion an den Talsperren Söse und Ecker wird etwas erhöht, um die Granetalsperre zu entlasten.

Seit 2018 fehlt eine Jahresmenge Niederschlag

Die Lage an den Talsperren sei vor allem in der zweiten Jahreshälfte immer öfter angespannt. (Symbolbild)
Die Lage an den Talsperren sei vor allem in der zweiten Jahreshälfte immer öfter angespannt. (Symbolbild)  © Matthias Bein/dpa

Im April hieß es nach starken Unwettern mit Regenfällen noch, dass die Talsperren für die kommenden Monate gut gefüllt seien. Erstmals seit zwei Jahren hätten die Reservoire überdurchschnittlich viel Wasser geführt.

Anschließend kam jedoch kaum noch Wasser hinzu. Vor allem in den zweiten Jahreshälften sei bereits in den Jahren zuvor die Lage öfter angespannt gewesen, hieß es.

"Dieses Jahr haben wir wieder einige Rekorde aufgestellt", sagte Kleine. Bis Ende November hätte die Messstation an der Odertalsperre mit 10,2 Grad die höchste Jahresdurchschnittstemperatur jemals gemessen.

Löcher auf Fahrbahn: A7 wird heute in Richtung Hamburg gesperrt
Niedersachsen Löcher auf Fahrbahn: A7 wird heute in Richtung Hamburg gesperrt

Zudem fehle von 2018 an im Harz inzwischen ungefähr eine Jahresmenge Niederschlag. "Die wiederkehrende extreme Trockenheit und die Verschiebung der Niederschläge auf unplanbare, lokale Großereignisse sind für die Wasserwirtschaft eine zunehmende Herausforderung", sagt der Leiter der Abteilung Wasserwirtschaft bei den Harzwasserwerken, Maik Uhlen.

Das Netz der Harzwasserwerke reicht vom Harz bis nach Bremen. Unter anderem sind sieben Wasserwerke – Talsperren sowie Grundwasserwerke – daran angeschlossen.

Neben der Trinkwasserbereitstellung sowie dem Hochwasserschutz für den Harz gleichen die Wasserspeicher in Dürreperioden auch niedrige Pegelstände in Flüssen aus.

"Talsperren sind besonders gut geeignet, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern", betonte Kleine deshalb.

Titelfoto: Matthias Bein/dpa

Mehr zum Thema Niedersachsen: