Ausgetrocknete Heimat: Helfer retten mehr als 100 Karpfen vor dem sicheren Tod

Mettmann - Mehrere Helfer haben mehr als 100 Karpfen aus einem fast ausgetrockneten Teich in Mettmann gerettet.

Diese Aufnahme einer Drohne zeigt den fast ausgetrockneten Teich in Mettmann.
Diese Aufnahme einer Drohne zeigt den fast ausgetrockneten Teich in Mettmann.  © Christoph Reichwein/dpa

Der ehemalige Geschäftsführer der Kalksteinwerk Neandertal GmbH, Willi Schaefer, hatte bemerkt, dass das frühere Sedimentationsbecken der Firma wegen der in den vergangenen Wochen ausgebliebenen Niederschläge nahezu kein Wasser mehr hatte und die darin befindlichen Fische ohne Hilfe keine Überlebenschance gehabt hätten.

Schaefer informierte den jetzigen Eigentümer des ehemaligen Betriebsgeländes, Landwirt Moritz Stöcker. Der Chef des Guts Bachelsberg rückte am Sonntag mit einigen Mitarbeitern an, um die Tiere zu retten.

Mehr als 100 Karpfen wurden laut Stöcker herausgefischt. "So kriegt man den Sonntag auch rum", sagte er der Deutschen Presse-Agentur am Montag trocken.

Erstaunlich: Diese Personengruppe lässt sich in NRW besonders oft krankschreiben!
Nordrhein-Westfalen Erstaunlich: Diese Personengruppe lässt sich in NRW besonders oft krankschreiben!

Die Aktion habe sich sehr schwierig gestaltet, weil das matschige Gelände schwer zugänglich war. "Wir mussten teilweise Bretter und Bohlen verlegen, um an die Fische ranzukommen", sagte Schaefer.

Die Fische in dem Teich hätten ohne Hilfe keine Überlebenschance gehabt.
Die Fische in dem Teich hätten ohne Hilfe keine Überlebenschance gehabt.  © Christoph Reichwein/dpa

Fische an anderer Stelle wieder ausgesetzt

Mehr als 100 Karpfen konnten von den zahlreichen Helfern gerettet werden.
Mehr als 100 Karpfen konnten von den zahlreichen Helfern gerettet werden.  © Christoph Reichwein/dpa

Mancher Helfer hätten bis zur Hüfte im Schlamm gesteckt. "Die mussten wir dann mit Seilen wieder rausziehen", so Schaefer.

Da er selbst Koi-Karpfen züchtet, verfügt Schaefer über die notwendige Retter-Ausstattung wie langstielige Kescher. In Gummistiefeln fischten die Männer dann die Karpfen aus dem Teich und verfrachteten sie in ein riesiges Fass.

Mitunter schnappten sich die Helfer die Tiere auch mit den Händen. Später wurden die erst 20 bis 30 Zentimeter langen Fische an anderer Stelle wieder ausgesetzt.

1800 wartende Patienten, aber nur 166 Organe: So will NRW dem Leid beikommen!
Nordrhein-Westfalen 1800 wartende Patienten, aber nur 166 Organe: So will NRW dem Leid beikommen!

Der Teich hat keinen natürlichen Zufluss wie einen Bach oder Fluss. Einst sei er etwa 100.000 Quadratmeter groß gewesen und habe schon immer Karpfen beherbergt, berichtete Schaefer.

Vor der einsetzenden Trockenheit habe das Schlammbecken aber nur noch einen Durchmesser von ungefähr 50 Metern gehabt.

Titelfoto: Christoph Reichwein/dpa

Mehr zum Thema Nordrhein-Westfalen: