Greift Sachsen bei Abschiebungen besonders hart durch? Wöller dementiert

Dresden - Sachsens Innenminister Roland Wöller (51, CDU) hat Kritik am Vorgehen bei der Abschiebung abgelehnter Asylbewerber zurückgewiesen.

Laut Sachsens Innenminister, Roland Wöller (51, CDU), sei der Freistaat auf weitere Flüchtlinge eingestellt.
Laut Sachsens Innenminister, Roland Wöller (51, CDU), sei der Freistaat auf weitere Flüchtlinge eingestellt.  © Sebastian Kahnert/dpa

"Die Behauptung, wir hätten eine besondere Abschiebepraxis, ist falsch", sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Dresden.

Manchmal sei es aber nicht anders möglich, als nachts abzuschieben. "Das ist keine sächsische Besonderheit, die gibt es auch unter einem grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (73) und einem SPD-Ministerpräsidenten Stephan Weil (63) oder im SPD-geführten Berlin."

Die Abschiebung etwa von Familien mit Kindern oder zu nächtlicher Stunde ist ein Streitpunkt in der sächsischen Koalition aus CDU, Grünen und SPD.

Aus der Ukraine gerettet: Happy End für drolliges Terrier-Pärchen
Sachsen Aus der Ukraine gerettet: Happy End für drolliges Terrier-Pärchen

Die beiden kleinen Koalitionspartner der CDU hatten wiederholt einen Leitfaden für die Abschiebepraxis gefordert. Er soll nun Anfang kommenden Jahres vorliegen. Wöller zufolge vermittelt derzeit der Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth zwischen den Koalitionspartnern.

"Es gibt Forderungen, weitere Abschiebe-Hindernisse aufzubauen. Sie sind aber schon groß genug", betonte Wöller.

So gebe es Probleme mit verschiedenen Staaten bei der Besorgung von Passersatzpapieren. Einige Länder würden nicht hinreichend mitwirken, ihre Staatsangehörigen zurückzunehmen. Wenn man immer neue Hindernisse aufstelle, um nicht mehr nachts oder im Winter abzuschieben, könne man sich das für die meisten Herkunftsländer auch ganz sparen.

Solche Forderungen entsprächen weder der Rechtslage noch dem Koalitionsvertrag. Dort sei klar formuliert: "Wenn jemand nach einem rechtsstaatlichen Verfahren keine Bleibeperspektive hat, muss er das Land verlassen. So verfahren wir."

Roland Wöller: "Der Migrationsdruck hält an"

Abgelehnte Asylbewerber werden in Leipzig zum Transport zum Flughafen abgeholt.
Abgelehnte Asylbewerber werden in Leipzig zum Transport zum Flughafen abgeholt.  © Sebastian Willnow/dpa

Der Minister räumte ein, dass es immer strittige Fälle geben könne. Viele wüssten gar nicht, dass bis zu einem Drittel der Abschiebungen aus unterschiedlichen humanitären gesundheitlichen Gründen gar nicht vollzogen würden.

"Der Migrationsdruck hält an, er wird sich möglicherweise verschärfen", sagte Wöller. Durch das Verhalten von Belarus habe sich die Lage zeitweise verschärft.

"Das diktatorische Regime hat nicht davor zurückgeschreckt, Menschen als Waffen zu benutzen. Das war staatliche organisierte Schleusung mit dem Ziel, Deutschland und die EU zu destabilisieren. Ich bin Polen dankbar, dass es für einen wirksamen Schutz der Außengrenzen sorgt. Das ist ein wichtiges Signal. Man darf sich nicht erpressen lassen."

Darum lässt das Landesamt Luftbilder von Westsachsen aufnehmen
Sachsen Darum lässt das Landesamt Luftbilder von Westsachsen aufnehmen

"Ich will keine Politik für den nächsten Tag machen, sondern für die nächsten Generationen. Wenn man äußere Bedingungen nicht beeinflussen kann, sollte man vorbereitet sein", sagte Wöller.

Plätze für ankommende Flüchtlinge würden knapper

Teilnehmer einer Kundgebung gegen Sammelabschiebung forderten im April in Dresden "keine Abschiebung nach Afghanistan" .
Teilnehmer einer Kundgebung gegen Sammelabschiebung forderten im April in Dresden "keine Abschiebung nach Afghanistan" .  © Sebastian Kahnert/dpa

Sachsen sei auf weitere Flüchtlinge eingestellt: "Sonst hätten wir jetzt Zelte und keine festen Unterkünfte. Wir können auf vorhandene Aufnahmekapazitäten zurückgreifen. Die sind allerdings endlich."

Zudem müsse man in der Corona-Pandemie die Abstände gewährleisten. Langsam werde der Platz knapp. Alle Behörden hätten mitgeholfen, die Aufgabe humanitär zu lösen.

In der Migrationspolitik gelte immer noch, was der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck (81) gesagt habe: "Unsere Herzen sind weit, aber unsere Aufnahmemöglichkeiten sind begrenzt."

Titelfoto: Montage: Sebastian Willnow/dpa, Sebastian Kahnert/dpa

Mehr zum Thema Sachsen: