Kommen jetzt die Euro-Cops? Polizei in Sachsen soll internationaler werden

Dresden - Ende 2023 lebten in Sachsen 331.866 Ausländer. Das entspricht 8,1 Prozent der Einwohner des Landes (Bundesdurchschnitt 15,2 Prozent) und dokumentiert einen stetigen gesellschaftlichen Wandel. Wie können die sächsischen Behörden - zum Beispiel die Polizei - mit dieser Entwicklung Schritt halten?

Besonders in den Grenzregionen spielt die internationale Zusammenarbeit bei den Ermittlungen von Polizei und Zoll eine immer größere Rolle.
Besonders in den Grenzregionen spielt die internationale Zusammenarbeit bei den Ermittlungen von Polizei und Zoll eine immer größere Rolle.  © Danillo Dittrich

Der Hauptpersonalrat der Polizei schlägt Innenminister Armin Schuster (64, CDU) vor, eine "Europaklasse" einzurichten, um die Ausbildung der Polizei internationaler zu machen.

"Wir haben diesen Vorschlag aufgenommen und prüfen ihn", heißt es dazu aus dem Staatsministerium des Innern.

Tatsächlich können sich bereits heute bei der sächsischen Polizei alle Personen bewerben, die die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates besitzen. Gleiches gilt für Bewerber aus den Ländern Norwegen, Liechtenstein oder der Schweiz sowie Menschen mit doppelter Staatsangehörigkeit (Deutsch+).

Eine ganze Stadt in Trauer: Große Anteilnahme nach dem Tod der drei Kinder
Sachsen Eine ganze Stadt in Trauer: Große Anteilnahme nach dem Tod der drei Kinder

Das Beamtenstatusgesetz verhindert gegenwärtig, dass sich auch Job-Interessenten aus Nicht-EU-Ländern Hoffnungen auf eine Polizei-Ausbildung in Sachsen machen können.

Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU) lässt den Vorschlag für die Einrichtung einer "Europaklasse" prüfen. Die sächsische Polizei wirbt nicht gezielt um Nachwuchs mit Migrationshintergrund - auch nicht für den Standort in Rothenburg.
Sachsens Innenminister Armin Schuster (64, CDU) lässt den Vorschlag für die Einrichtung einer "Europaklasse" prüfen. Die sächsische Polizei wirbt nicht gezielt um Nachwuchs mit Migrationshintergrund - auch nicht für den Standort in Rothenburg.  © Bildmontage: dpa/Sebastian Kahnert (2)
Eine Klasse im Unterricht an der Polizeischule Rothenburg. Seit 2024 dauert die Ausbildung bei der Polizei in Sachsen 36 statt 30 Monate.
Eine Klasse im Unterricht an der Polizeischule Rothenburg. Seit 2024 dauert die Ausbildung bei der Polizei in Sachsen 36 statt 30 Monate.  © picture alliance / imageBROKER

Polizei sucht beim Thema Ausbildung nach internationalen Anschluss

Dirk Benkendorff (59) leitet seit Juli 2023 die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).
Dirk Benkendorff (59) leitet seit Juli 2023 die Hochschule der Sächsischen Polizei (FH).  © PR

Gegenwärtig lässt sich wohl noch niemand ohne deutsche Staatsangehörigkeit in Sachsen zum Polizisten ausbilden, berichtet das Innenministerium.

Perspektivisch hofft man aber, dass sich dies ändert.

Schließlich sucht die Polizei bei der Ausbildung internationalen Anschluss: Die Hochschule der Sächsischen Polizei pflegt Partnerschaften mit Ausbildungsstätten der Polizei in Apeldoorn (Niederlande), Huddinge/Stockholm (Schweden), Szczytno und Legnica (Polen), Prag (Tschechien) und Budapest (Ungarn).

Datum steht fest! An diesem Tag wird Sachsens Ministerpräsident gewählt
Sachsen Datum steht fest! An diesem Tag wird Sachsens Ministerpräsident gewählt

Im Fokus steht dabei der kulturell-sprachliche Austausch und die Vernetzung zu Forschungs- und Lehrzwecken.

Titelfoto: Danillo Dittrich

Mehr zum Thema Sachsen: