Inflation im Juni sinkt leicht auf 7,6 Prozent - Dynamik schwächt sich etwas ab

Wiesbaden - Energiepreissprünge und deutlich gestiegene Lebensmittelpreise treiben die Inflation in Deutschland nach oben. Im Juni lässt die Dynamik aber etwas nach.

Auch Lebensmittelpreise sind stark angestiegen.
Auch Lebensmittelpreise sind stark angestiegen.  © Christoph Soeder/dpa

Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich nach der Einführung des Tankrabatts und des 9-Euro-Tickets etwas verlangsamt.

Nach einer ersten Schätzung des Statischen Bundesamtes lagen die Verbraucherpreise im Juni um 7,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie die Wiesbadener Behörde am Mittwoch mitteilte.

Im Mai war die Jahresteuerungsrate getrieben vor allem von kräftigen Preissteigerungen für Energie und Lebensmittel auf 7,9 Prozent gestiegen. Sie erreichte damit den höchsten Stand seit fast 50 Jahren.

Mehrweg soll ausgeweitet werden: Initiative präsentiert neue Weinpfandflasche
Wirtschaft News Mehrweg soll ausgeweitet werden: Initiative präsentiert neue Weinpfandflasche

Besonders deutlich verteuerten sich auch im Juni im Vergleich zum Vorjahresmonat den vorläufigen Daten zufolge Energie (plus 38,0 Prozent) und Nahrungsmittel (plus 12,7 Prozent).

Im Vergleich zum Vormonat Mai waren Fahrkarten für den Nahverkehr sowie teilweise auch Kraftstoffe nach Angaben der Statistikämter einzelner Bundesländer aber günstiger.

Wie sich das 9-Euro-Ticket und der Tankrabatt genau ausgewirkt haben, lässt sich nach Angaben des Bundesamtes mit den vorläufigen Ergebnissen noch nicht darstellen.

Kraftstoff weiterhin teuer

Kraftstoffe sind trotz Steuerentlastung immer noch vergleichsweise teuer.
Kraftstoffe sind trotz Steuerentlastung immer noch vergleichsweise teuer.  © Daniel Reinhardt/dpa

Von Mai auf Juni dieses Jahres stiegen die Verbraucherpreise den vorläufigen Zahlen zufolge insgesamt um 0,1 Prozent.

Die Bundesregierung versucht, die Menschen unter anderem durch einen befristeten Tankrabatt und ein 9-Euro-Ticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu entlasten.

Am 4. Juli will Bundeskanzler Olaf Scholz (64, SPD) in einer sogenannten Konzertierten Aktion zusammen mit Spitzenvertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber darüber beraten, wie die Preisentwicklung in den Griff zu bekommen ist.

Großer Warnstreik am Montag: So sehr ist der Osten Deutschlands betroffen
Wirtschaft News Großer Warnstreik am Montag: So sehr ist der Osten Deutschlands betroffen

Bei der von Anfang Juni bis Ende August geltende Steuerentlastung auf Kraftstoffe geht es inklusive Mehrwertsteuer um 35,2 Cent bei Superbenzin und 16,7 Cent bei Diesel.

Nicht alles davon kam bislang aber bei den Verbrauchern an. Nach Ansicht des ADAC sind beide Kraftstoffe trotz jüngster Rückgänge vergleichsweise zu teuer.

Verbraucher wollen Einkäufe einschränken

Viele Verbraucher und Verbraucherinnen wollen gerne ihren Konsum einschränken.
Viele Verbraucher und Verbraucherinnen wollen gerne ihren Konsum einschränken.  © Andreas Arnold/dpa

Inflationsraten auf dem derzeitigen Niveau gab es im wiedervereinigten Deutschland noch nie. In den alten Bundesländern gab es ähnlich hohe Werte im Winter 1973/1974.

Damals waren die Mineralölpreise infolge der ersten Ölkrise stark gestiegen. Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, weil diese sich für einen Euro dann weniger leisten können.

Viele Menschen in Deutschland - ob berufstätig oder arbeitssuchend - wollen angesichts der hohen Inflation ihre Lebensmitteleinkäufe und die Ausgaben für Bekleidung und Schuhe einschränken.

Das geht aus einer Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung hervor, für die Ende April und Anfang Mai gut 6200 Personen befragt wurden.

Über alle Einkommensgruppen hinweg wollen demnach 39 Prozent der Befragten künftig weniger Nahrungs- und Genussmittel kaufen. Bei Bekleidung und Schuhen will sich mehr als jeder Zweite (53 Prozent) einschränken.

Titelfoto: Christoph Soeder/dpa Daniel Reinhardt/dpa

Mehr zum Thema Wirtschaft News: