Intel-Ansiedlung sorgt für positiven Effekt auf den Arbeitsmarkt und die Universitäten

Magdeburg/Halle - Gut bezahlte Arbeitsplätze, internationale Kooperationen: Die Aussichten für Fachkräfte und künftige Hochschulabsolventen sind in Sachsen-Anhalt dank der Intel-Ansiedlung gut. Um potenzielle Arbeitskräfte muss aber auch geworben werden.

Diese Mega-Fabrik von Intel soll bald in Magdeburg entstehen und bringt damit große Chancen mit.
Diese Mega-Fabrik von Intel soll bald in Magdeburg entstehen und bringt damit große Chancen mit.  © PR/Intel Corporation

Mit der angekündigten Chipfabrik des US-Konzerns Intel werden Tausende Jobs entstehen.

Das wird sich nicht nur positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken, sondern auch auf die Ausbildung der Fachkräfte an den Hochschulen im Land. Die Erwartungen sind groß.

Die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit geht davon aus, dass die Arbeitslosenzahlen in Sachsen-Anhalt sowie den angrenzenden Bundesländern sinken werden.

Großer Warnstreik am Montag: So sehr ist der Osten Deutschlands betroffen
Wirtschaft News Großer Warnstreik am Montag: So sehr ist der Osten Deutschlands betroffen

"Die Rekrutierung des Personals wird über Zuzug aus anderen Bundesländern sowie nationale und internationale Arbeitsvermittlung erfolgen. Dazu gehört auch das Potenzial der arbeitslosen Menschen", sagte Markus Behrens, Chef der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit, der Deutschen Presse-Agentur.

Am Dienstag hatte der Chiphersteller bekannt gegeben, in einer ersten Ausbaustufe zwei direkt benachbarte Halbleiterwerke in Magdeburg zu bauen. Es sollen Prozessoren und Grafikchips hergestellt werden.

Experten rechnen mit Zunahme von Einpendlern

Das Unternehmen will zunächst rund 17 Milliarden Euro investieren. 2027 soll die Produktion starten.

Behrens erwartet, dass mit Intel in der Region in den nächsten Jahren insgesamt 10.000 neue Arbeitsplätze im Bereich Technologie und bei Zuliefererfirmen entstehen werden. Die Arbeitsagenturen und Jobcenter wollen die Ansiedlung mit Qualifizierungsmaßnahmen begleiten, um die Fachkräftegewinnung zu unterstützen.

Auch eine steigende Zahl von Pendlern aus den Richtungen Leipzig, Braunschweig und Berlin wird erwartet. Behrens sagte, der Standort Magdeburg sei attraktiv.

"Insoweit gehen wir von einer Zunahme der Einpendler in die Stadt aus", so der Chef der Regionaldirektion. Zuletzt pendelten den Angaben zufolge 44.900 Menschen in die Landeshauptstadt zum Arbeiten, die meisten davon aus dem Umland.

Beim Fachkräfte-Nachwuchs können auch die Hochschulen ihren Teil beitragen. Doch neue Studiengänge, Professuren, Forschung und Praxislabore kosten Geld.

Uni-Rektor mit klarer Aussage

Jens Strackeljan (60), Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, benötigt zusätzliche finanzielle Unterstützung, um die Uni für die Intel-Ansiedlung startklar zu machen.
Jens Strackeljan (60), Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, benötigt zusätzliche finanzielle Unterstützung, um die Uni für die Intel-Ansiedlung startklar zu machen.  © Jana Dünnhaupt/Uni Magdeburg/dpa,

"Dafür werden wir zusätzliche Mittel brauchen, das können wir nicht allein stemmen", sagte Jens Strackeljan (60), Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Wenn die Hochschulen ein wichtiges Kriterium für die Standort-Entscheidung von Intel gewesen seien, müsse klar sein: Das gibt es nicht zum "Nulltarif", so Strackeljan, der auch Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt ist. Eine konkrete Forderung sei aber bislang nicht formuliert worden.

Bei all dem drängt die Zeit. Wenn die Produktion im neuen Industriegebiet 2027 starten soll, müssten 2023/24 die ersten Studienprogramme stehen und Studierende immatrikuliert werden, sagte der Rektor. Und selbst dann wird es je nach angestrebtem Abschluss mit der Regelstudienzeit knapp.

Aber ein internationaler Konzern wie Intel erhöht auch die Attraktivität für einen Jobeinstieg und Studium in Magdeburg. Über Netzwerke und Kooperationen könne man mit Intel viel besser für entsprechende Studiengänge werben, so der Rektor.

ADAC meldet 2,4 Prozent weniger Einsätze zwischen 2022 und 2021
Wirtschaft News ADAC meldet 2,4 Prozent weniger Einsätze zwischen 2022 und 2021

Mit der offiziellen Entscheidung des Unternehmens habe nun die Phase der gemeinsamen Umsetzung begonnen. "Ich habe Respekt vor der Aufgabe", sagte Strackeljan.

Titelfoto: Bildmontage: Klaus-Dietmar Gabbert/zb/dpa, Jana Dünnhaupt/Uni Magdeburg/dpa, PR/Intel Corporation

Mehr zum Thema Wirtschaft News: