Neues Restaurant verzichtet komplett auf Alkohol: Das hat diesen simplen Grund
Werdohl - Der Landgasthof liegt irgendwo im Nirgendwo: "Vier Kilometer sind es bis Werdohl, zehn bis Lüdenscheid", sagt Manfred Stell (68). Seit 40 Jahren ist er Gastronom. Mit "Stells Landgasthof" hat er gerade seinen 40. Betrieb eröffnet: das erste alkoholfreie Restaurant der Region - und wahrscheinlich sogar landesweit.

Keiner seiner bisherigen Läden lag so abgelegen. Die allermeisten Gäste kommen mit dem Auto. Das hat den 68-Jährigen bewogen, aus der Not eine Tugend zu machen und eine waghalsig anmutende Geschäftsidee in die Realität umzusetzen.
Ist er damit der Erste in Nordrhein-Westfalen? "Wir erfassen so etwas nicht. Von einem ähnlichen Versuch habe ich aber noch nie gehört", sagt Thorsten Hellwig, Sprecher des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes NRW.
Aus seiner Sicht hat Stells Vorhaben durchaus eine Chance: "In der Gastronomie kann alles funktionieren - wenn es gut gemacht ist."
Stell sieht sich als Vorreiter eines Trends. Dabei mutet Stells Getränkekarte auf den ersten Blick ebenfalls völlig normal an: Es gibt verschiedene Biere, Rotweine, Weißweine, einen Rosé, Spirituosen wie Whisky und Gin - aber alles ist alkoholfrei.
"Wir kochen noch nicht mal mit Alkohol", sagt Stell. Trotzdem hat er Rotwein-Schalotten auf der Speisekarte - mit alkoholfreiem Rotwein zubereitet, versteht sich.
Beim alkoholfreien Bier sieht er ohnehin kein Problem: "Das schmeckt genauso, alles andere passiert nur im Kopf." Zwei alkoholfreie Pilssorten und ein Weizen hat er sogar als Fassbiere im Angebot.
Restaurant ohne Alkohol: So kam der Wirt auf die Idee

Seit einer Weile ist der alkoholfreie Landgasthof geöffnet und der Besuch sei "sehr gut", obwohl er so gut wie keine Werbung geschaltet habe, sagt Stell. "Es hat sich sehr schnell herumgesprochen."
Auf die Idee habe ihn TV-Koch Frank Rosin (56) gebracht, wenn auch indirekt, verrät der Gastronom. Der habe vor einigen Jahren an Ort und Stelle vergeblich versucht, das Vorgängerlokal zu retten: "Culo del Mondo" habe es geheißen. Zu deutsch: "Am A.... der Welt."
Mit Alkohol könne man hier sowieso nichts anfangen, habe Rosin gesagt.
Da habe es bei ihm Klick gemacht, sagt Stell. Er selbst macht es vor: "Ich trinke seit acht Jahren keinen Alkohol mehr."
Damals habe er vom Alkohol eine Bauchspeicheldrüsenentzündung bekommen und danach beschlossen: nie wieder Alkohol.
"Mir geht es damit super", sagt der 68-Jährige. Bei vielen Gesprächen habe er mitbekommen, dass er nicht alleine ist mit seinem Verzicht, was ihn wiederum ermutigt habe.
Das Gesundheitsbewusstsein sei gewachsen und die Angst vor den negativen Folgen des Alkoholkonsums gestiegen.
Titelfoto: Bernd Thissen/dpa