Neuwagen bleiben knapp und teuer: Liegt es an den Lieferengpässen?

Deutschland - Billige Neuwagen sind im Moment kaum zu bekommen. Die Hersteller setzen wegen knapper Teile auf Modelle mit hohen Gewinnspannen. Eine Auto-Gruppe ist kaum noch bestellbar.

Neuwagen stehen auf einem Parkplatz im Zwickauer Volkswagen-Werk. Wegen gestiegener Kosten und knapper Teile sind neue Autos weiterhin teuer.
Neuwagen stehen auf einem Parkplatz im Zwickauer Volkswagen-Werk. Wegen gestiegener Kosten und knapper Teile sind neue Autos weiterhin teuer.  © Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

Neuwagen bleiben auf dem deutschen Markt vorläufig knapp und teuer. Zu diesem Ergebnis ist die regelmäßige Marktstudie des Duisburger Center Automotive Research (CAR) für den Monat Juni gekommen.

Wegen der zum Jahresende wahrscheinlich auslaufenden Förderung wurden nach den Beobachtungen kaum noch Plug-In-Hybride angeboten, die Elektro- und Verbrennermotoren kombinieren.

Von 15 untersuchten Top-Modellen seien 12 nicht bestellbar gewesen, schildert die Studie. "Es sieht so aus, als hätte sich die Industrie schon vom Plug-In verabschiedet", folgert Studienleiter Ferdinand Dudenhöffer.

Signa Holding von Immobilien-Milliardär Benko meldet Insolvenz an
Wirtschaft News Signa Holding von Immobilien-Milliardär Benko meldet Insolvenz an

Für reine Elektroautos werden neben der staatlichen Förderung nur vergleichsweise geringe Kaufanreize gesetzt. Auch hier sind einige Modelle nicht lieferbar, was aber eher auf Bauteil-Engpässe zurückzuführen ist.

In Krisenzeiten lässt sich der Traum vom schicken Neuwagen nur mit viel Geld erfüllen.
In Krisenzeiten lässt sich der Traum vom schicken Neuwagen nur mit viel Geld erfüllen.  © mtoome/123RF

Experte Dudenhöffer erwartet kurzfristig weiter steigende Neuwagenpreise und weniger Rabatte. Die Industrie werde gestiegene Materialkosten einschließlich der erwartbaren Gehaltssteigerungen weitergeben. Allerdings bedeuteten die hohe Inflation und steigende Zinsen, dass mittelfristig immer weniger Menschen sich einen Neuwagen leisten können.

Aus der Lieferkrise könne mittelfristig eine Nachfragekrise werden, erklärte Dudenhöffer.

Titelfoto: mtoome/123RF

Mehr zum Thema Wirtschaft News: