Selbst gemachte Geschenke: Einfache Ideen für Weihnachtsgeschenke aus der Küche
Die schönsten Geschenke kommen von Herzen und manchmal aus der Küche, denn Liebe geht auch durch den Magen. Der TAG24-Ratgeber präsentiert Dir die besten Geschenkideen, welche Du ganz leicht selbst zubereiten und nachhaltig verpackt verschenken kannst.

Zu Weihnachten und anderen Festlichkeiten möchte man Familie und Freunden eine persönliche Freude machen.
Im Überfluss der Konsumgüter wird es jedoch immer schwieriger, einzigartige Kleinigkeiten zu finden, weswegen es sich anbietet, die Geschenke selbst zu machen. Mit schmackhaften und selbst zubereiteten Aufmerksamkeiten kann man dabei nicht viel falsch machen.
Werden bei den Geschenken aus der Küche Zutaten aus nachhaltigem Anbau und in Bio-Qualität verwendet, dann sind die Präsente nicht nur für die Geschmacksknospen ein Genuss, sondern leisten ebenso einen Beitrag zum Umweltschutz.
Als nachhaltige Geschenkverpackungen eignen sich z. B. Weckgläser, welche von Marmelade oder Gemüsekonserven wiederverwendet werden. Für gebrannte Mandeln und Plätzchen empfiehlt es sich, Papiertüten zum Verpacken zu verwenden.
Lass Dich von den Weihnachtsrezepten inspirieren und verschenke ganz persönliche Leckereien an Deine Lieben.
1. Gebrannte Mandeln

Zutaten für gebrannte Mandeln:
- 200 g Mandeln
- 120 g Zucker
- 100 ml Wasser
- 1 EL Zimt
Zubereitung gebrannte Mandeln:
1. Alle Zutaten in eine Pfanne geben und unter ständigem Rühren bei starker Hitze aufkochen lassen. Das Ganze solange unter Rühren kochen, bis der Zucker trocken wird.
2. Nun die Temperatur auf mittlere Hitze stellen und die Zucker-Mandel-Masse weiter in der Pfanne mischen, bis der Zucker mit den Mandeln karamellisiert. Die Mandeln anschließend auf Backpapier verteilen und auskühlen lassen.
Weitere Tipps: Andere Varianten mit verschiedenen Nüssen, weiteren Gewürzen oder die Nüsse mit der Lieblingsschokolade umhüllen.
Weitere nachhaltige Geschenk-Ideen unter: "Geschenke-Tipps, die die Welt verbessern und Freude bereiten!"
2. Glühwein-Orangen-Gelee

Zutaten für 3 Gläser Glühwein-Orangen-Gelee à 250 Milliliter:
- 550 ml trockener Rotwein
- 150 ml ungesüßter Orangensaft (entspricht in etwa dem Saft von zwei Orangen)
- 8 Tropfen Rum-Aroma
- 800 g brauner Zucker
- 4 g Glühweingewürz
- 1 Pck. Gelierpulver 1:1
Zubereitung Glühwein-Orangen-Gelee:
1. Den Wein in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen. Das Glühweingewürz in einem Beutel hinzugeben und für gute 10 Minuten ziehen lassen. Anschließend das Gewürz entfernen und den Glühwein etwas abkühlen lassen.
2. Den Orangensaft und das Rum-Aroma in den Glühwein geben. Das Gelierpulver entsprechend der jeweiligen Packungsanweisung mit der abgewogenen Zuckermenge mischen und danach mit der Glühwein-Mischung verrühren. Nun das Ganze rührend zum Kochen bringen, bis der Glühwein vollständig sprudelnd aufkocht.
3. Jetzt den restlichen Zucker untermischen. Den Glühwein unter Rühren erneut zum Kochen bringen und für etwa drei Minuten rührend sprudelnd kochen lassen.
4. Die Glühwein-Mischung von der Kochstelle nehmen, eventuell etwas Schaum abnehmen und sofort in die Gläser füllen. Die Gläser fest verschließen und für gute fünf Minuten auf den Deckel stellen. Das Glühwein-Gelee hält sich für etwa ein Jahr.
Extra Tipp: Eine andere Variante ist statt Orangensaft Cranberrysaft für das Glühwein-Gelee zu verwenden.
3. Kuchen im Glas

Zutaten für 8 Kuchen im Glas à 250 Milliliter:
- 180 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 100 g Mehl
- 180 g Blockschokolade
- 6 Eier
- 2 TL Kakao
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Speiseöl für die Gläser
Zubereitung Kuchen im Glas:
Vorbereitung: Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze bzw. 180 Grad Umluft vorheizen. Die Gläser kurz abkochen und dann innen gleichmäßig einfetten.
1. Die Butter zusammen mit der Schokolade in einem Wasserbad schmelzen. In einer Schüssel den Zucker zusammen mit den Eiern aufschlagen und anschließend Butter-Schokoladen-Masse untermischen. Mehl, Kakao und Backpulver in die Schüssel sieben, danach die Prise Salz zufügen und alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.
2. Den Teig in die gefetteten und feuerfesten Gläser füllen, sodass diese zu zwei Drittel mit Teig gefüllt sind. Die Kuchen für ungefähr zwanzig Minuten im Ofen gut durchbacken. Die Gläser noch heiß verschließen, dann hält sich der Kuchen bis zu vier Wochen lang.
Tipps: Jeder Rührteig eignet sich für Kuchen im Glas. Weihnachtlicher schmeckt der Kuchen, wenn noch Gewürze wie Zimt, Vanille oder Anis zum Teig hinzugefügt werden. Um sicherzustellen, dass sich der Kuchen aus dem Glas löst, können noch Mandeln oder Semmelbrösel nach dem Einfetten gleichmäßig in den Gläsern verteilt werden.
Verschenke auch weihnachtliches Gebäck: "Dieses einfache Plätzchen-Rezept gelingt garantiert und schmeckt jedem".
4. Backmischung für Weihnachtskekse

Wer keine Zeit zum Backen hat, kann auch eine selbst gemachte Backmischung verschenken.
Für eine selbst gemachte Backmischung schichtet man einfach alle trockenen Zutaten eines Rezeptes z. B. für Brot oder Kekse in ein Glas und schreibt auf eine Karte dazu, welche flüssigen Zutaten noch ergänzt werden müssen und wie das Rezept zuzubereiten ist.
Backmischung für circa. 30 Weihnachtskekse
Zutaten für ein Glas à 500 Milliliter:
Backmischung
- 150 g Weizenmehl
- 100 g Rohrzucker
- 75 g kernige Haferflocken
- 60 g gehackte Zartbitterschokolade
- 50 g gehackte Pekannusskerne
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 2 Prisen Nelken
- 1/4 TL Zimt
- 1/4 TL gemahlene Vanille
Noch zum Teig hinzuzufügen:
- 125 g weiche Butter
- 1 Ei
Zubereitung der Backmischung für Weihnachtskekse:
Vorbereitung: Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Gläser kurz abkochen und dann innen gleichmäßig einfetten.
1. Die Backmischung in einer Schüssel mit Butter und Ei zu einem glatten Teig verrühren.
2. Kleine Portionen vom Teig mithilfe eines Esslöffels auf das Backblech setzen und flach drücken. Anschließend die Kekse auf mittlerer Schiene für ungefähr 15 Minuten fertig backen und abkühlen lassen.
Ein schöner Zusatz ist es, wenn man die Mischung zusammen mit der Einladung zum gemeinsamen Backen verschenkt.
5. Gewürzmischung

Die richtige Würze ist entscheidend für jedes Gericht. Für schnelles Kochen bietet es sich an, eine fertige Gewürzmischung zu verwenden. Dies müssen jedoch nicht gekauft werden, sondern können einfach selbst gemacht und auch verschenkt werden.
Zutaten für Glühweingewürz:
- 2 Zimtstangen
- 3 Sternanis
- 2 EL Nelken
- 1 TL gemahlene Muskatnuss
- getrockneter Abrieb einer Orange
- getrockneter Abrieb einer Zitrone
- 250 g Rohrzucker
- 2 EL Kakaopulver
- Mark von zwei Vanilleschoten
- 1 TL Kardamom
- 1 TL Orangenschale
- 1/4 TL Zimt
- 1/4 TL Nelken
Zutaten für Rühreigewürz:
- 4 EL Meersalz
- 2 EL edelsüßes Paprikapulver
- 2 TL gemahlener Pfeffer
- 2 TL getrocknete Petersilie
- 2 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
- 1 Prise Zucker
- 1 TL Currypulver
- 30 g getrocknete, zerkleinerte Tomaten
- 2 TL gemahlener Pfeffer
- 1 TL Salz
- 4 EL getrockneter Basilikum
- 4 EL getrockneter Oregano
- 4 EL getrockneter Thymian
- 4 EL getrockneter Rosmarin
- 2 TL Knoblauchgranulat
- 2 EL getrocknete Zwiebeln
- 2 TL getrockneter Sellerie
- 1 TL Fenchelsamen
Mit einer vorgefertigten und als Geschenk erhaltenen Gewürzmischung schmecken selbst gekochte Gerichte vielleicht wirklich wie zu Hause bei Mama oder anderen Verwandten. Eine andere Variante wäre es, Öl mit frischen Kräutern zu aromatisieren.
6. Walnusslikör

Zutaten für circa. 1 Liter Walnusslikör:
- 150 g Walnusskerne
- 500 ml Doppelkorn
- 400 ml Weißwein
- 1 Zimtstange
- 4 Gewürznelken
- 300 g brauner Zucker
Zubereitung Walnusslikör:
1. Die puren Walnusskerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie duften. Dann die Nüsse aus der Pfanne nehmen und ihre Haut mit einem Küchentuch oder Ähnlichem entfernen. Die Walnüsse zusammen mit der Zimtstange und den Nelken in ein großes Einmachglas geben und das Ganze mit Doppelkorn aufgießen. Das Glas für ungefähr vier Wochen an einem dunklen und kühlen Ort ziehen lassen.
2. Den Walnuss-Korn durch ein Sieb gießen, das mit Küchenpapier ausgelegt ist. Den Weißwein zusammen mit dem Zucker in einem Topf erhitzen, bis der Zucker vollständig gelöst ist. Kurz aufkochen lassen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Schließlich den gefilterten Korn dazugeben und den Likör in saubere Flaschen abfüllen. Die Flaschen gut verschließen. Bei Kühlschranklagerung ist der Walnusslikör in etwa zwei Monate haltbar.
Viel Spaß beim Schenken und eine schöne Bescherung wünscht TAG24.
Titelfoto: unsplash/Alicja Gancarz