Von Dörthe Hein
Magdeburg - Die Polizei in Sachsen-Anhalt ist künftig auch mit vollelektrischen Funkstreifenwagen unterwegs.
Innenministerin Tamara Zieschang (55) und Finanzminister Michael Richter (71, beide CDU) übergaben 36 neue Dienstwagen, die entsprechenden Ladesäulen und zwei E-Kräder an die Beamten.
Wie das Innenministerium weiter mitteilte, sollen die Funkstreifenwagen und zivilen Fahrzeuge vor allem von den Polizeiinspektionen Stendal, Halle und Dessau-Roßlau genutzt werden. Alles in allem liegen die Gesamtkosten bei gut 3,2 Millionen Euro, wie es weiter hieß.
Auf den Liegenschaften der Polizei ist den Angaben zufolge eine Ladeinfrastruktur mit 51 Ladepunkte entstanden. 40 dieser Ladepunkte seien speziell für Einsatzfahrzeuge bestimmt.
Weitere sollen entstehen. Finanzminister Richter sagte, perspektivisch sollten Landesliegenschaften flächendeckend mit Ladepunkten ausgestattet sein. "Wir ermöglichen es damit sowohl den Nutzern, wie hier der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt, als auch Besuchern, elektrisch mobil zu sein."
"Mit den neuen E-Streifenwagen werden in Sachsen-Anhalt erstmals elektrische Fahrzeuge auch im Streifendienst eingesetzt", sagte Innenministerin Zieschang. "Bislang wurden sie nur für Verwaltungsfahrten genutzt. Jetzt geht es darum, eigene Erfahrungen mit E-Fahrzeugen im Einsatzdienst zu sammeln. Dies ist auch mit Blick auf das europäische Verbrenner-Verbot notwendig."
In der Europäischen Union sollen ab 2035 keine neuen mit fossilem Diesel oder Benzin betankten Pkw mehr neu zugelassen werden.